230471 Filmessay: Autor*innenporträt (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Der Essayfilm zeichnet sich durch ungewöhnliche Bildkonstellationen, Selbstreflexivität und Brüchen mit herkömmlichen Abbildungsregeln aus. Charakteristisch für dieses Genre sind zudem der Bruch mit den Prinzipien der Kohärenz, Kausalität und Kontinuität von Raum und Zeit und die zentrale Rolle von Bildmetaphern. Aufzufassen als offene Form, betont der Essayfilm das Fragmentarische und arbeitet mit heterogenen Bildformen und disparaten Bild-Ton-Beziehungen. Er steht – oft selbstreflexiv – zwischen dem Spiel- und dem Dokumentarfilm und speist sich aus dem Nebeneinander von narrativen und dokumentarischen Formen und Verfahren.
Im Seminar werden wir uns (neben einem theoretischen Basiswissen) Essayfilme aus dem Bereich ‚Literatur‘ anschauen und bewerten, mit Macher*innen sprechen und auf Grundlage dessen eigene Überlegungen anstellen, was zu dieser spezifischen filmischen Form gehört (Kombinationen von Bild, Sprache und Klang). Zur Auswahl stehen Filme von Walter Ruttmann, Werner Fritsch, Jan Franksen, Hartmut Bitomsky, Chris Marker, Alexander Kluge, Derek Jarman, Rosa von Praunheim, Dominik Graf, Astrid Johanna Ofner u.v.m. sowie Essayfilme über beispielsweise Georg Büchner, Jean Améry, Vladimir Nabokov, Paul Nizon, Peter Weiss und Franz Fühmann. Im Mittelpunkt soll jedoch die Praxisorientierung stehen: Die Studierenden erarbeiten zu selbstständig entwickelten Themen aus dem Bereich ‚Autor*innen‘ einen Essayfilm in Form eines Porträts. Dazu gehören u.a. die Recherche, die Konzeptualisierung, die Formulierung eines Skripts, die Aufnahme und Umsetzung selbst sowie die Post-Production (Schnitt etc.).
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Literaturangaben

Christa Blümlinger/Constantin Wulff (Hg.): Schreiben, Bilder, Sprechen. Texte zum essayistischen Film. Wien 1992.

Christa Blümlinger/Harun Farocki: Ein ABC zum Essayfilm. Berlin 2017.

Sven Kramer/Thomas Tode (Hg.): Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Konstanz 2011.

Florian Mundhenke: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Mischformen. Wiesbaden 2017.

Christina Scherer: Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essayfilm. München 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-229 08.04.-19.07.2024
nicht am: 01.05.24

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Studienleistung
Studieninformation
38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_230471@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446597362@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 2. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. April 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446597362
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446597362