230278 Vermittlung und Förderung von Fach- und Berufssprachen im berufsschulischen Kontext (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Merkmalen von Fach- und Berufssprachen auseinandersetzen und die sprachlichen Anforderungen, denen Berufsschüler*innen (insbesondere Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache) in der Schule (z.B. im Fach- oder berufsvorbereitendem Unterricht) und in beruflichen Kontexten (z.B. in betrieblichen Praktika) begegnen, analysieren. Wir werden uns Datenbeispiele sowie Unterrichtsmaterial aus unterschiedlichen beruflichen Richtungen anschauen und sie hinsichtlich der sprachlichen Merkmale untersuchen.
Aufbauend darauf soll es um didaktisch-methodische Verfahren eines sprachbildenden und registersensiblen Fachunterrichts gehen. Dabei wird Mehrsprachigkeit als Ressource behandelt. Zentrale sprachliche Charakteristika schulischer Genres auf Text-, Satz- und Wortebene werden gemeinsam erarbeitet und deren Funktion für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs analysiert. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Aufgabenstellungen, die Planung von sprachbildendem Fachunterricht und sprachförderlicher Gestaltung von Unterrichtsinteraktion im Sinne des Scaffolding.

Literaturangaben

Daase, Andrea (2021): Ein praxistheoretischer und funktionaler Blick auf Konzepte für Deutsch als Zweitsprache für den Beruf. Info DaF 48 (1), S. 106–125.
Efing, Christian (2017): Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: Empirische Befunde. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta; Börsel, Anke (Hrsg.): Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Münster, New York: Waxmann, 247-266.
Hammond, Jenny; Gibbons, Pauline (2005): Putting scaffolding to work: The contribution of scaffolding in articulating ESL education. Prospect 20 (1), S. 6–30.
Kniffka, Gabriele (2012): Scaffolding - Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In: Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 208–225.
Niederhaus, Constanze (2018): Ansätze des Integrierten Fach- und Sprachlernens in der beruflichen Bildung. In: Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 481–492.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M6 Sprache und Kultur im Kontext von Beruf, Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_230278@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317351522@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 12. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. März 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317351522
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317351522
Zum Seitenanfang