300629 Migration und Integration (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff "Integration" wird in öffentlichen und politischen Diskursen oft kontrovers diskutiert. In diesem Seminar wollen wir uns der Bedeutung des Begriffs zunächst aus einer theoretischen Perspektive annähern, indem wir verschiedene integrations- und assimilationstheoretische Ansätze kritisch beleuchten. Im zweiten Teil der Veranstaltung analysieren wir einige empirische Beispiele, die die Bedeutung der Integration von Migrant*innen und Geflüchteten in die Gesellschaften im Zielland und damit eventuell verbundene Herausforderungen illustrieren. Schließlich beschäftigen wir uns mit politischen Diskursen um den Begriff "Integration", die mit dem Fokus auf Spracherwerb und Eingliederung in den Arbeits- oder Bildungsmarkt einigen anderen Aspekten gesellschaftlicher Teilhabe weniger Aufmerksamkeit schenken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar baut zu Teilen auf der Einführungsveranstaltung "Soziologie der Migration" aus dem Wintersemester auf. Erste Vorkenntnisse über das Thema Migration sind von Vorteil aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Es wird jedoch erwartet, dass Studierende in Vorbereitung der Sitzungen die angegebenen Texte (teils auch in englischer Sprache) lesen und sich aktiv an den Diskussionen während der Treffen via Zoom beteiligen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

a) Studienleistung: Kurze schriftliche Ausarbeitung von drei Fragestellungen (aus einer Auswahl von sechs Fragestellungen) mit Bezug auf die Themen der Sitzungen des Seminars. Weitere Details und die Abgabedaten finden Sie nach der Veröffentlichung des LernraumPlus im Syllabus der Veranstaltung.

b) Prüfungsleistung (benotet): Hausarbeit, ca. 10 Seiten, individuell verfasst, die die bereits vorgestellte Fragestellung weiter entwickelt oder sich mit einem anderen Thema des Seminars beschäftigt (nach Absprache), Abgabetermin: 30.09.2021

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 100
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_300629@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255125296@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
73 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255125296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255125296