In diesem Vertiefungsseminar werden wir den Blick vorrangig auf den Einsatz von Anschauungsmitteln im Arithmetik- und Geometrieunterricht der Klassen 2 bis 4 richten.
Sie sollen sich aktiv mit verschiedenen Darstellungsebenen und Übergangsprozessen auseinandersetzen. Was fordert der Lehrplan? Welche Ideen liefern Lehrwerke? Wie kann darstellungsvernetzter Unterricht aussehen?
Sie werden konkrete Ideen zum Materialeinsatz entwickeln und austauschen.
Bitte beachten Sie, dass für die Belegung des Seminars die Teilnahme an der Auftaktsitzung im Oktober (online 14.10. 18-19 Uhr) vorausgesetzt wird. Prüfungsleistungen können nach der Blockveranstaltung in Form einer Hausarbeit erbracht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.