Im Rahmen der Veranstaltung werden familienpsychologische Themen behandelt, die sich mit den unterschiedlichen Stadien der Familienkarriere (z.B. Geburt des ersten Kindes, Auszug aus dem Elternhaus) befassen. Darüber hinaus wird sich dieses Seminar auch mit den unterschiedlichen Konstellationen innerhalb einer Familie beschäftigen (Großeltern-Kind; Eltern-Kind, Geschwisterbeziehungen) und auch 'alternative' Lebensformen (z.B. Patchworkfamilien, Adoptivfamilien) in den Blick nehmen.
Im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie ist das Seminar als Basisveranstaltung den Themenfeldern Entwicklung und Erziehung dem Kontext Familie zuzuordnen.
Aufgrund der Teilnahmebegrenzung ist eine verbindliche Anmeldung im Zeitraum vom 11.09. ¿ 06.10.06 im Sekretariat (T5 - 207) erforderlich.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Hogrefe: Göttingen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10B | scheinfähig HS |