Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung zusammen mit Kollegen aus der Physik, Biologie und Chemie, die sich auch mit naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten erneuerbarer Energien befassen soll. Wie die Erfahrung zeigt, bedeutet die theoretische Möglichkeit, die Wirtschaft in großem Stil auf erneuerbare Energien umzustellen, noch lange nicht, dass dies tatsächlich geschieht: Dazu müssen diese Technologien politisch und ökonomisch durchsetzungsfähig sein. Die bestehenden Strukturen der Energiewirtschaft enthalten ein kolossales Trägheitsmoment. Daher besitzt diese Thematik auch ihre historisch-politische Dimension. Mittlerweile haben auch die Bemühungen um verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien bereits eine Geschichte, die Erfolge, aber auch Enttäuschungen enthält ¿ abgesehen davon, dass die Menschheit über viele Jahrtausende ohnehin nur auf der Basis erneuerbarer Energien gelebt hat. Es lohnt sich zu untersuchen, wie vorindustrielle Kulturen bis in die Architektur und Lebensweise durch diese ihre Energiebasis geprägt wurden. Das wäre ein Ausgangspunkt für Überlegungen, wie man sich künftig die kulturelle Dimension einer ¿solaren¿ Wirtschaft vorstellen könnte. TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung sollten jedoch auch ein Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten des Themas mitbringen !
Hermann Scheer: Solare Weltwirtschaft. Strategie für die ökologische Moderne, München 1999. Hermann Scheer (Hrsg.): Die Gespeicherte Sonne. Wasserstoff als Lösung des Umweltproblems, München 1987. Sophia und Stefan Behling: Sol Power. Die Evolution der solaren Architektur, München 1996. Daniel M. Berman/John T. O¿Connor: Who Owns the Sun ? People, Politics, and the Struggle for a Solar Economy, White River Junction (Vermont) 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B3 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7; 3.4.3; 3.6.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahl | 3 | scheinfähig als Indi.Erg. empfohlen | ||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | nicht scheinfähig HS |