230350 Erzählen im Realismus (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar geht verschiedenen Formen des (nicht nur realistischen) Erzählens im 19. Jahrhundert am Beispiel der Werke Wilhelms Raabes nach, die Texten weiterer Autoren vergleichend gegenübergestellt werden. Damit wird die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts als literarische Subepoche in einer wichtigen Grundstruktur erschlossen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen dieses BA-Profilmodulseminars sollten Fachportal, fachliche Basis und das Orientierungsmodul »Vermittlungswissen« erfolgreich absolviert haben.

Literaturangaben

Textgrundlage sind die Reclamausgaben der Werke Wilhelm Raabes, insbesondere "Die schwarze Galeere", "Zum wilden Mann", "Höxter und Corvey", "Das Odfeld", "Pfisters Mühle", "Die Akten des Vogelsangs", "Stopfkuchen". – Als neuere Sekundärliteratur sei empfohlen: Soeren R. Fauth/Eberhard Rohse/Rolf Parr (Hg.): »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2L - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2L - - 2/5  

AKTIVE TEILNAHME: Teilnahme und Beteiligung an den Seminarsitzungen, Vor- und Nachbereitung der jeweils zu lesenden Texte, Übernahme einer kleineren mündlichen oder schriftlichen Leistung nach Absprache. – Für eine BENOTETE EINZELLEISTUNG darüber hinaus: Kürzeres Referat und Anfertigen einer Ausarbeitung als Zusammenfassung für die Teilnehmer, wobei die Seminardiskussionen und -anregungen berücksichtigt werden sollen. Alternativ ist das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230350@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16572985@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16572985
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16572985