Kleidung gehört zu den elementaren Grundbedürfnissen der Menschen in allen Kulturen. Sie ist aber auch zu allen Zeiten ein wichtiges Erkennungs- und Markierungszeichen gewesen und prägte die Identität des Einzelnen. Der Fachkurs wird dies an historischen Beispielen erörtern. Aspekte der Psychologie von Kleidung sollen dabei ebenso berücksichtigt werden wie die aktuelle Bedeutung von Kleidung, eigene Erfahrungen der Teilnehmer eingeschlossen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen, u.a. mit Hilfe einer Besichtigung der Trachtensammlung im Stadtmuseum Minden, für Grundschüler didaktisch aufbereitet werden.
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | S4-104 | 24.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GL | Wahlpflicht | 1. 2. | GS | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Fachkurs; B1; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | GS und HS |