250305 Konzepte und Methoden biografischer Arbeit (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Biografische Arbeit nimmt Biografien als Lernfelder in den Blick und fragt nach pädagogischen Reflexionshilfen für das Verstehen und Gestalten biografischer Zusammenhänge. Diese Form der pädagogischen Bearbeitung von Biografien kommt in verschiedenen Anwendungskontexten von der Schule über die Soziale Arbeit bis hin zur Erwachsenenbildung zum Einsatz.

Im Seminar erarbeiten wir uns Begründungsmuster und theoretische Bezugspunkte für biografische Thematisierungen. Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung und Theoriebildung bildet den Ausgangspunkt, um ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, was mit „Biografie“ gemeint ist in welchem Verhältnis sie zu Lernen, Bildung oder Kompetenzentwicklung zu denken ist.

Daran anknüpfend rücken Konzepte und Anwendungsfelder biografischer Arbeit in den Fokus. Exemplarisch nähern wir uns dem Feld über die Erwachsenen- und Weiterbildung an; es können aber auch weitere Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet Raum, um Methoden biografischer Arbeit kennen zu lernen und zu reflektieren.

Schließlich wird nach dem Verhältnis von biografischer Arbeit und pädagogischer Professionalität gefragt. Dies betrifft ebenso Abgrenzungsfragen zwischen biografischer Arbeit und Psychotherapie wie auch den selbstreflexiven Umgang mit der eigenen (Lern-)Biografie als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Pädagog*innen.

Geplanter Seminarablauf

Das Seminar wird in digitaler Form stattfinden. Die Möglichkeit der Erprobung biografischer Methoden wird dadurch eingeschränkt, aber wesentliche Grundlagen und Kernfragen werden wir uns erarbeiten können.

Geplant ist, dass Sie über den Lernraum Plus Texte und Aufgaben erhalten, die Sie zeitlich und örtlich möglichst ungebunden bearbeiten können. Gleichzeitig soll auf den Austausch untereinander (in digitalen Lerngruppen) und zu einzelnen Terminen auch im Plenum (per Zoom-Konferenz) nicht gänzlich verzichtet werden. Alle weiteren Informationen sind bereits per E-Mail verschickt worden. Sollten Sie sich erst nach dem 14.04. für das Seminar eingeschrieben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Literaturangaben

Dausien, B. (2011). "Biografisches Lernen" und " Biografizität". Überlegungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung 2/2011, 110 – 125.
Gudjons, H.; Wagener-Gudjons, B. & Pieper, M. (2008). Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit. Neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Justen, N. (2005). (K)eine Zeit für „Ich-Geschichten“. Zur Relevanz biographischer Arbeit in der Erwachsenenbildung. In A. Schlüter (Hrsg.), „In der Zeit sein…“ Beiträge zur Biographieforschung in der Erwachsenenbildung (S. 37-56). Bielefeld: WBV.
Schlüter, A. (2008). Biografisches Lernen als Bestandteil des Studiums zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung? REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 31(4), 33 – 42. DOI: 10.3278/REP0804W033

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2020_250305@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199430836@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. April 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199430836
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199430836
Zum Seitenanfang