300179 Sozialpolitische Probleme und Kontroversen im Unterricht (Fachdidaktische Vertiefung, ök. + pol. Schwerpunkt) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Von kaum einem anderen Politikbereich sind Menschen so unmittelbar und intensiv betroffen wie von Sozialpolitik. Sozialpolitische Regelungen haben einen großen Einfluss auf das Wohlergehen von Menschen, wie es z.B. - wenn auch in überspitzter und etwas einseitiger Weise - der Dokumentarfilm "Sicko" von Michael Moore vor Augen führt.
So verwundert es nicht, dass Sozialpolitik ein obligatorisches Themenfeld im NRW-Lehrplan sowohl für die Sek. 1 als auch für die Sek. 2 darstellt.
Im Seminar werden zentrale sozialpolitische Probleme der Gegenwart und damit verbundene Kontroversen analysiert und diskutiert. Inhaltlich stehen v.a. Themen wie Mindestlohn, die Herausforderungen des demografischen Wandels für Pflegeversicherung, Krankenversicherung und Rentenversicherung sowie die Bildungs- und Familienpolitik im Mittelpunkt.
Besonderen Wert legt das Seminar auf:
1) Aktualität
2) Anschaulichkeit (Bezug auf konkrete soziale Probleme von Menschen) bei gleichzeitiger Wahrung der unabdingbaren Wissenschaftlichkeit
3) die Einbindung von visuellen Medien
4) die kontroverse Diskussion von konkreten politischen und wissenschaftlichen Handlungsvorschlägen zur Problemlösung
5) die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihr persönliches Urteil bei der Erörterung der Probleme einzubringen und zugleich weiterzuentwickeln.
Dabei wird zugleich verdeutlicht, wie man die oben genannten Themen unter Rückgriff auf zentrale didaktische Prinzipien (Kontroversität, Problemorientierung, Gestaltungsorientierung, Situationsorientierung, Handlungsorientierung, Urteilsbildung, Kategoriale Bildung) sinnvoll, motivierend und spannend im Unterricht aufbereiten kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Formale Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulhandbuch des Studiengangs Sozialwissenschaften auf der Homepage des ZFL

Besondere Vorkenntnisse im Bereich der Sozialpolitik sind NICHT erforderlich

Literaturangaben

Empfehlenswert sind zwei Hefte der Zeitschrift "Wochenschau", 60. Jahrgang, Nr. 5/6, September-Dezember 2009 mit dem Titel "Sozialstaat" (Sek. 1) (ISBN: 978-3-89974504-7) bzw. "Sozialpolitik" (Sek. 2) (ISBN: 978-3-89974-508-5).
Siehe auch http://www.wochenschau-verlag.de/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul BW.a; Modul BW.b; Modul BW.c    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 16 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.a; Fachmodul BW.e    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 10 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.d    

Aktive Teilnahme: Übernahme einer Rolle bei simulativ-handlungsorientierten Unterrichtsmethoden ODER Schriftliche Beantwortung von 5 Fragen auf je einer Seite
(Un)benotete Einzelleistung: Hausarbeit (zusätzlich zur Aktiven Teilnahme)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_300179@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29228449@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. April 2013 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29228449
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29228449