300090 Studiengruppe: Quartiersmanagement (StGr) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Auf Grund vielfacher Ursachen wie z.B. regionaler wirtschaftlicher Schwächen, hoher Zuwanderungen sozial schwächerer Schichten oder Überalterungen im Wohnungsbestand verschlechtern sich die soziale Strukturen in einigen Stadtteilen. Die sozialen Unterschiede zwischen den Stadtteilen verstärken sich. Es kommt zu Verdrängungseffekten (Gentrifizierung und sozial-räumlicher Segregation).
Die komplexe Problemlage in den sich herausbildenden überforderten Nachbarschaften und Vierteln, gekennzeichnet durch niedrige Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Bausubstanz, einen Mangel an Nachbarschaftshilfe, lässt sich - so die Annahme - nur mit einem integrativen Ansatz lösen. Eine Lösungsstrategie bedarf des Zusammenwirkens von sozialer Arbeit, Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Bildungs- und Kulturarbeit.
Das Instrument Quartiersmanagement zeichnet sich zum einen durch die Zusammenführung der Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Verwaltung, der lokalen Politik, der privaten Wirtschaft, der lokalen Vereine und der nicht organisierten Anwohner aus. Die Zielsetzung ist zum Anderen eine Integration der unterschiedlichen Aspekte von Wirtschaftsförderung, sozialer Befähigung und baulicher Stadtteilentwicklung.
Eine weitere Aufgabe des Quartiersmanagements soll dazu führen, dass die Bewohner der Stadtteile an dem Verbesserungsprozess aktiv teilnehmen. Es geht dabei um die Anregung zur Selbsthilfe (Empowerment). Die Entwicklung von Verantwortung für das eigene Stadtquartier sollte langfristig gestärkt und selbsttragende Bewohnerorganisationen geschaffen werden.
Ein interessantes praktisches Feld für Quartiersmanagement stellt in Bielefeld der Bezirk „Nordpark“ westlich des Hauptbahnhofs dar: ehemaliges Industriegebiet mit angrenzenden Wohngebieten v.a. für untere soziale Gruppen, einst weitgehend überplant für Straßenbau, dann im Rahmen von städtischen Sanierungsmaßnahmen z.T. vor dem Abriss gerettet. Von der Demographiebeauftragten der Stadt Bielefeld, Frau Susanne Tatje, und von Herrn Norbert Metzger, Bauamt der Stadt Bielefeld, kam die Anregung, dieses sowohl in stadtplanerischer als auch in soziologischer Hinsicht außerordentlich interessante Quartier gemeinsam im Rahmen einer Studiengruppe wissenschaftlich zu analysieren und gemeinsam mit den Studierenden Vorschläge zu erarbeiten.
Ziel des Seminars ist eine sozio-demographische Bestandsaufnahme sowie die Erarbeitung möglicher Entwicklungsperspektiven für das Quartier. Dabei werden sowohl Methoden der quantitativen wie der qualitativen empirischen Sozialforschung zur Anwendung kommen. Am Anfang des Seminars wird eine ausführliche Einführung in Inhalte, Methoden und Arbeitsplanung stehen, anschließend im Hauptteil die empirische Feldarbeit unter Anleitung und Betreuung, am Ende die gemeinsam zu vollziehende Bilanzierung der Arbeit mit dem Abschlussbericht. Als Leistungsnachweis ist für alle Teilnehmer eine Hausarbeit vorgesehen, die Bestandteil des Abschlussberichts sein soll.
Einführungsblock: 23.11. bis 26.11.09; Abschlusssitzungen: 22.2. bis 24.2.10; dazwischen zwei Monate Feldarbeit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 16-19 U4 - 120 25.-26.11.2009 Einführungsblock: 25.11.: 1. Quartiersvorstellung, 2. Quanitative Sozialforschung. 26.11.: 3. Qualitative Sozialforschung, 4. Arbeitsplanung
wöchentlich Fr 16-19 U4 - 211 27.11.2009 Ergänzungen zur Einführung
Block Block 16-19   22.-24.02.2010 Abschlusssitzungen

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SG   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2009_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12615052@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. November 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. November 2009 
Art(en) / SWS
Studiengruppe (StGr) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12615052
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12615052