202309 Spezialmodul "Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)" (Pr+S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Bei der Anmeldung im eKVV bitte die email-Adresse angeben.
Vorbesprechung und Terminfestlegung am 07. April 2010 um 10.15 im „Aquarium“ auf W4

Inhalt, Kommentar

Soziale Insekten wie Waldameisen und Honigbienen gehören zu den vorherrschenden Landorganismen und beeinflussen das Leben zahlloser anderer Pflanzen und Tiere; sie bilden mehr als 50% der weltweiten Insektenbiomasse. Durch Kooperation und Kommunikation können diese Populationen ihre Umwelt in hohem Maße kontrollieren und verändern. Kolonien sozialer Insekten haben zudem sehr hohe Metabolismusraten und Biomassezuwächse. Dadurch können sie einen erheblichen Einfluss innerhalb des Nahrungsnetzes haben.

Im begleitenden Seminar wird anhand aktueller Fachliteratur das Spannungsfeld von Nahrungsnetzbiologie, Statistik und Ökologie behandelt. Eigene Kurzprojekte werden auf statistischer Basis geplant und mit modernen Methoden ausgewertet.
Methoden zur Versuchsplanung und Datenanalyse werden erlernt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten kleine Projekte, Referate und Diskussionsrunden zu den Themen Lebenszyklus, Nestbau und Ernährung bei Ameisen und Wespen und ihre Bedeutung im Nahrungsnetz, Bienen als Bestäuber und Nutztiere und das Verhalten als Vorbild für die Technik: Chaostheorie, flexible Anarchie, Bionik.

Die praktischen Studien werden nach Terminabsprache am Freigelände des Ökozentrums und auf Exkursionen in die Senne durchgeführt. Naturschutzmaßnahmen, Ökologie und Imkerei werden vorgestellt, untersucht und statistisch ausgewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Versuche stehen die funktionelle Vielfalt der Tiere im Ökosystem aber auch ihre Dienstleistungen wie Bestäubung, Honigproduktion, Schädlingsvertilgung und Bodenverbesserung und die Schutzmaßnahmen bedrohter Arten. Die Artenkenntnis wird durch praktische Anwendung erweitert und gefestigt. Es werden unterschiedliche Erfassungsmethoden vorgestellt und erprobt. Die eigenen Ergebnisse werden mit modernen statistischen Methoden ausgewertet, im Kurzvortrag und wissenschaftlicher Textform präsentiert und in Beziehung zu umweltrelevanten Themen und Grundkonzepten der Ökologie diskutiert. Auch die selbstständige Anwendung Geographischer Informations Systeme (GIS) ist möglich.

Masterstudierende können im Rahmen ihres Ergänzungsmoduls am Seminarteil zur Biologie sozialer Insekten teilnehmen.

Durch den Projektcharakter in Verbindung mit statistischen Analysemethoden vermittelt das Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die für funktionelle Ökologie und auch für Naturschutz, Planung, Begutachtung und Genehmigung unverzichtbar sind.

Literaturangaben

Brian, M.V. (1983): Social insects: ecology and behavioural biology. London: Chapman & Hall.
Crawley, M.J. (2010): Statistics: an introduction using R. Chichester: Wiley.
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. Hamburg: Paul Parey.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1995): Ameisen – Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Basel: Birkhäuser.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (2010): Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Köhler, W., G. Schachtel & P. Voleske (2002): Biostatistik. Einführung in die Biometrie für Biologen und Agrarwissenschaftler. 3. Aufl., Berlin: Springer.
Scheiner, S.M. & J. Gurevitch (2002): Design and Analysis of Ecological Experiments. 2nd. ed. Oxford University Press.
Schaefer, M. (2003): Wörterbuch der Ökologie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.
Seifert, B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. Tauer: lutra.
Witt, R. (2009): Wespen. 2. Aufl. Oldenburg: vademecum.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-17 W1-300 07.04.-20.05.2011
wöchentlich Fr 10-17 W1-300 07.04.-20.05.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23/Modul 24 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul 8 Wahlpflicht 6. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 4. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 2. 10 benotet  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 10 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2011_202309@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22741766@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. November 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. November 2010 
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Seminar (S) / 4+2.5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22741766
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22741766