220120 Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschlechtergeschichte: Geschlechtergeschichte und Nationalsozialismus (Ko) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Bitte bereiten Sie die entsprechenden Texte für die Diskussionen vor. Alle Texte sind im Stud.IP zu finden (siehe unten).

12.10.2011
Mittwoch,
18-20 Uhr Gemeinsames Kolloquium der Fakultät
Jürgen Martschukat (Erfurt)
„White men build cities, Red men build sons.“ Vaterschaft, Moderne und die Anrufung des Indi-genen in den USA, 1890-1950

17.10.2011 Einführung und Textdiskussion
Bock, Gisela: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im Nationalsozia-lismus, in: Heinsohn, Kirsten / Vogel, Barbara / Weckel, Ulrike (Hg.): Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland, Frankfurt/ New York 1997, 245-277.

07.11.2011
Achtung!
18-20h Melanie Dejnega (Bielefeld)
Flüchtlinge, Vertriebene, Befreite. Identifikation und Zugehörigkeitsgefühle von
NachkriegsimmigrantInnen in Österreich

14.11.2011 Stephanie Hippe (Bielefeld)
„Der Siegfried der Meerestiefe“. Der Herforder U-Boot-Kommandant Otto Weddigen – ein Hel-denmythos im Zeitalter der Weltkriege (Masterarbeit)

Martin Kamp (Bielefeld)
Sind wir nicht auch Opfer des Nationalsozialismus?" Eine Untersuchung zur erinnerungskultu-rellen Universalisierung des Leidens am Beispiel des gegenwärtigen deutschen Erinnerungs-films (Masterarbeit)

21.11.2011 Frank Werner (Bielefeld)
Selbstverständlich männlich? Geschlechtergeschichtliche Aspekte der Täterforschung

28.11.2011 Textdiskussion
Mühlenberg, Jutta: „… als junge Mädels andere Interessen hatten.“ Das SS-Helferinnenkorps im Umfeld der Konzentrations- und Vernichtungslager, in: Benz, Angelika / Vulesica, Marija (Hg.): Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Berlin 2011 (im Erscheinen).

05.12.2011 Jutta Mühlenberg (Hamburg)
Das SS-Helferinnenkorps. Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehöri-gen der Waffen-SS, 1942–1949

12.12.2011 Textdiskussion
Hájková, Anna: Die fabelhaften Jungs aus Theresienstadt. Junge tschechische Männer als dominante soziale Elite im Theresienstädter Ghetto, in: Dieckmann, Christoph / Quinkert, Ba-bette (Hg.): Im Ghetto 1939-1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld, Göttingen 2009, 116-135.

19.12.2011 Anna Hájková (Toronto)
Sexueller Tauschhandel im Zeitalter des Genozids. Die Sexualökonomie des Theresienstädter Ghettos

09.01.2012 Textdiskussion
Kundrus, Birthe: „Regime der Differenz", in: Bajohr, Frank / Wildt, Michael (Hg.), Volksgemein-schaft: Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009, 105-123.

16.01.2012 Birthe Kundrus (Hamburg)
Mischehen?! Deutsch-polnische Paare 1939-1945 als Herausforderung für die NS-Politik

23.01.2012 Kirsten Heinsohn (Hamburg)
Ein Schritt vor, zwei zurück. Wissenschaftliche und populäre Debatten zur Geschlechterge-schichte des Nationalsozialismus

01.02.2012
Mittwoch,
18-20 Uhr Gemeinsames Kolloquium der Fakultät
Christopher Clark (Cambridge)
After 1848: The Revolution in European Government

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream B    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3; Modul 4.5 Wahlpflicht 1.5 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft / Promotion    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26107377@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26107377
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26107377