Das Proseminar soll in die Methodik der Exegese neutestamentlicher Texte einführen Anhand von Texten vor allem des Markusevangeliums werden die einzelnen Schritte der Textauslegung erarbeitet, wobei auch unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze vorgestellt werden. Auf die besonderen Probleme der Exegese der paulinischen Briefe und des Johannesevangeliums wird kurz eingegangen.
Voraussetzung für die Teilnahme am NT-Proseminar ist das Graecum. Proseminarscheine werden bei regelmäßiger Teilnahme und nach Anfertigung einer mindestens mit der Note ¿ausreichend¿ bewerteten Proseminar-Arbeit ausgestellt.
Zu Beginn des Proseminars werden Arbeitsblätter ausgegeben, deren sorgfältige Bearbeitung von Sitzung zu Sitzung jeweils erwartet wird.
H. CONZELMANN/A. LINDEMANN, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, Tübingen 14,2004.
M. EBNER/B. HEININGER, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, UTB 2677, Paderborn 2005.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn ausgegeben und erläutert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ib; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ib; NT II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |