Das Seminar richtet sich an alle Interessierten an Historischer Bildungsforschung und textanalytischen Methode und Arbeitsweisen. Das Seminar soll neben der Einübung verschiedener Methoden und geschichtswissenschaftlicher Ansätz und ihren Beitrag für die Historische Bildungsforschung die Möglichkeit bieten, methodische Aspekte von Abschlussarbeiten zur Diskussion zu stellen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Interesse an historischen, textanalytischen resp. sozialwissenschaftlichen Methoden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10.00-12.00 | U2-119 | 06.04.-13.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b oder EL u | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.3.4 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1; MU.2.2; MU.2.3 | 3 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.2; MU.1.3 | 2 |
Aktive Teilnahme durch Präsentation vorliegender Studien, Leistungsnachweise und EL durch Präsentation/Ausarbeitung oder Hausarbeit.