392172 Family free double cut and join (Pj) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

In comparative genomics, a common preprocessing step is to represent genomes as a series of blocks, represented usually by numbers, where each number corresponds to a gene family. Using different kinds of algorithms, usually based on sequence similarity, the gene family detection step has to be performed, in order to allow the subsequent comparative genomics analysis.

Recently, a different approach was proposed, called family free, where the family detection step is skipped, and entirely included in the comparative analysis. This approach can be used on several areas, and in this project we are interested in genome rearrangements, large scale evolutionary events that change the genome by moving or reversing big DNA blocks to different positions or even chromosomes.

The Double Cut and Join (DCJ) operation is the most studied model for genome rearrangements since its introduction in 2005, due to its capability to simulate several rearrangement operations and yet it gives rise to a simple combinatorial model, solvable in linear time.

In 2014, Martinez et al. proposed the Family Free DCJ (FFDCJ) model, where the family free approach is used in the DCJ model. This problem was shown to be NP-hard, but solvable in medium sized instances through an ILP.

In this project, we want to further develop the FFDCJ model, also testing on simulated and real data, to assess how good a tool it is for phylogenetic reconstruction, orthology assignment and ancestral reconstruction.

This project will have two main objectives: i) improve the theoretical FFDCJ model, allowing new operations insertions, deletions and duplications, from which results are already known in the original (non family free) DCJ model; ii) develop tests on real and simulated data, to evaluate the new improvements.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-P_BI Projekt Bioinformatik Projekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_392172@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_56792589@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=56792589
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
56792589