300039 Mikro und Makro in der Soziologie (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Mit der wachsenden Prominenz des strukturell-individualistischen Ansatzes oder auch Essers Modell der soziologischen Erklärung gewinnt die Mikro-Makro-Unterscheidung in der Soziologie wieder an Bedeutung. Das Seminar hat zum Ziel, diese Unterscheidung zu untersuchen. Dabei geht es erstens um die Frage, was Mikro und Makro in unterschiedlichen Ansätzen bedeuten und wie ihre Verbindung verschiedenen Autoren zufolge aussieht. Zweitens soll diskutiert werden, ob sich sozialtheoretisch die Existenz einer "eigenständigen" Makroebene rechtfertigen lässt (Emergenz der Sozialen). Anhand von empirischen Studien soll schließlich drittens die methodische Dimension der Unterscheidung betrachtet werden (Brückenhypothesen, Aggregationslogik, Mehrebenenerklärungen, Prozessanalysen).

Literaturangaben

Alexander, Jeffrey C.; Giesen, Bernhard; Münch, Richard und Smelser, Neil J. (Hg.) 1987: The Micro-Macro Link, Berkeley u.a.: University of California Press.

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 86
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2007_300039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3598628@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3598628
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3598628