230479 Endlichkeit. Erzählen im Anthropozän (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Mit dem Bewusstsein über den menschengemachten Klimawandel im Anthropozän gewinnen Erzählungen über die Endlichkeit eine frappierende Aktualität. Der fortschreitende Verlust von Biodiversität, das andauernde Artensterben und eine drohende Klimakatastrophe führen uns die Endlichkeit immer wieder vor Augen und sind daher auch omnipräsente Themen in der gesellschaftspolitischen Debatte sowie prominente Gegenstände in den Wissenschaften und Künsten. Literarische Darstellungen spielen im Prozess des Bewusstwerdens und Vor-Augen-Führens von Endlichkeit eine Schlüsselrolle. Dass die Zeit des Menschen, der Tiere und Dinge irgendwann an ein Ende kommt, und dieses Ende in der Gegenwart einkalkuliert werden muss, ist eine Erkenntnis, die den Blick auf die Frühphase der Industrialisierung, auf die Europäischen Romantik lenkt. Für die Imagination des letzten Menschen, einer Figur, die in diesem Zusammenhang von konstitutiver Bedeutung ist, sind literarische Darstellungen, die in dieser Zeit entstehen, besonders aufschlussreich. Einschlägige Beispiele hierfür sind etwa Jean Baptiste Cousin de Grainvilles Endzeitepos Der letzte Mensch (Le dernier homme, frz. 1805, engl. 1806, dt. 1807), Lord Byrons Gedicht Darkness (1816) und Mary Shelleys The Last Man (1826). Die einsetzende romantische Reflexion der Endlichkeit, die sich synchron mit den zeitgenössischen Diskursen über die Begrenztheit von Ressourcen und mit der Verzeitlichung einzelner Wissensgebiete ausbildet, stellt den Beginn einer genuin modernen Erfahrung dar, die uns noch heute beschäftigt. Im Seminar werden wir in drei Schritten vorgehen. Erstens werden wir zentrale Positionen zum Begriff des Anthropozäns beleuchten, zweitens widmen wir uns romantischen Texten, in denen Endlichkeit zentral verhandelt wird (Grainville, Byron, Shelley u.a.) und drittens werden wir im Dialog mit der Romantikforschung aus dem Feld des Ecocriticism eigene Positionen zur Frage entwickeln, welchen Beitrag die Literaturwissenschaften in der Auseinandersetzung mit den ökologischen Krisen unserer Zeit leisten könnten.

Literaturangaben

Angeschafft werden kann (muss aber nicht): Mary Shelley: Der letzte Mensch. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Irina Philippi. Stuttgart 2018.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_230479@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_318003841@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Februar 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=318003841
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
318003841