Lernziele:
1) Die Studierenden sollen die für den pädagogisch-psychologischen Kontext wichtigsten motivationspsychologischen Theorien kennenlernen (z.B. Selbstbestimmungstheorie, Zielorientierungen, Interessentheorie, Erwartungs-Wert Theorie). Zudem sollen sie am Ende des Seminars in der Lage sein, die Stärken und Schwächen dieser Theorien zu benennen und die Theorien untereinander zu vergleichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in ca. 10 Sitzungen jeweils anhand studentischer Referate eine bestimmte Theorie genauer beleuchtet.
2) Schließlich sollen die Studierenden lernen, aus den im Seminar besprochenen Theorien geeignete motivationspsychologische Empfehlungen für die pädagogische Praxis abzuleiten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Studierenden im zweiten Teil des Seminars in Gruppen Lösungen für vorgegebene motivationspsychologische Probleme erarbeiten.
Bei der Bearbeitung der Inhalte wird auch auf Kenntnisse in klassischen Motivationstheorien wie z.B. dem Risiko-Wahl-Modell von Atkinson zurückgegriffen.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 14.09.-25.09.2009 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.
Spätestens ab dem 05.10.2009 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Den Nachrücker/innen wird empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen, um freigewordene Plätze auffüllen zu können!
Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie als Basisseminar dem Inhaltsbereich Lehren und Lernen im Kontext Schule und Familie zugeordnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | E01-108 | 02.11.2009-01.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 8. Februar 2010 | 18:00-20:00 | E01-108 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10B | scheinfähig |
1) Die Studierenden dürfen maximal zwei Sitzungen fehlen (Teilnahmevoraussetzung).
2) Jeder Studierende muss einen Vortrag zu einem bestimmten Thema halten (Teilnahmevoraussetzung)
3) In Gruppenarbeit sollen die Studierenden Lösungen für motivationspsychologische Probleme aus der pädagogischen Praxis generieren (Teilnahmevoraussetzung).
4) Um einen Leistungsnachweis zu erwerben, wird am Ende des Seminars eine Klausur geschrieben, in welcher die im Seminar bearbeiteten Inhalte zusammenfassend abgeprüft werden.