260048 Rechtfertigung der Strafe I: Klassische Theorien (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Für die große Mehrheit der Menschen gilt das öffentliche Strafrecht als gerechtfertigt. Wie die Strafe sich aber rechtfertigen lässt, bleibt nach wie vor ein kontroverses Thema. Was ist das Ziel der Strafe und wie lässt sie sich begründen? Gibt es Alternativen zur Freiheitsstrafe? Das sind Leitfragen, die uns in dieser Veranstaltung den Weg weisen.
Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Im Wintersemester werden wir uns vor allem auf die klassischen Theorien konzentrieren. Systematische Fragen werden immer parallel berücksichtigt und analysiert. Im Sommersemester werden wir uns den Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts
zuwenden. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Veranstaltungsformat

Diese Veranstaltung findet im Wechsel digital und in Präsenz statt. In den ersten zwei bis drei Wochen werden wir uns digital treffen, damit alle, die Interesse haben, sich eine Vorstellung vom Inhalt des Seminars machen können. Danach wechseln wir in Präsenz, soweit es möglich ist.
Falls die Zahl der Teilnehmer*innen die Maximalzahl (40) übersteigt wird eine hybrid Form angestrebt, d.h. wöchentlich abwechselnd ist ein Teil der Studierenden im Seminarraum anwesend, ein anderer Teil ist digital zugeschaltet. (Die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen werden derzeit gerade geschaffen.) Das erlaubt diejenigen, die nicht anwesend sind, das Seminar per Zoom zu besuchen.
Bitte richten Sie sich darauf ein, dass die Beteiligung an einem Präsenzseminar in den Zeiten von Corona-Auflagen und reduzierten Platzangeboten ein deutlich höheres moralisches Commitment mit sich bringt, das ganze Semester aktiv teilzunehmen.
Wenn Sie aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 89
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2021_260048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_294391876@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
74 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. September 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. September 2021 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=294391876
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
294391876
Zum Seitenanfang