Die Vorlesung wird sich schwerpunktmäßig beziehen auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI), das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII), das Recht der Arbeitsförderung (SGB III) und die Grundsicherung. Eine fallorientierte Aufbereitung der Inhalte der Vorlesungen Sozialrecht I und II wird in der parallel aufgebauten Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Helge Loytved geboten; das Schwergewicht dieser ergänzenden Veranstaltung liegt auf prozessualen Fragen.
Gesetzesausgaben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-18 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; Profil:OrgVerbände; Profil:SoziPäd; ArbR | Wahl | 5. 6. | 2.5 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 7 Sozialrecht | Wahlpflicht | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 6: Einwand./soz.Integ.; SPB 7: Arbeit/soz. Schutz | Wahl | 4 | HS |