Werte (auch Werthaltungen, Wertorientierungen) sind grundlegende bewusste oder unbewusste Vorstellungen vom Wünschenswerten, die die Wahl von Handlungsarten und Handlungszielen beeinflussen. Man kann vermuten, dass, je widerspruchsfreier Werte aufeinander in einem Wertesystem oder in einer Wertehierarchie bezogen sind, desto stärker die Integration und Stabilität einer Gesellschaft ist.
Umgekehrt wird oftmals postuliert, dass in modernen, komplexen Gesellschaften zunehmender Wertepluralismus und Widersprüche im Wertesystem aufzufinden sind und diese in gesellschaftlichen Spannungen und Konflikten, sowie psychischen Belastungen des Einzelnen münden.
Eine sehr prominente These ist die auf Inglehart zurückgehende Diagnose des Wertewandels, die u. a. unterstellt, dass (1) durch Generationswechsel verursacht sich die grundlegenden Werte ändern, (2) die "ältere" Generation materialistische Werte (Leistung, Pflichterfüllung, Lebensstandard, Erfolg) und (3) die "jüngere" Generation eher postmaterialistische Werte (Selbstentfaltung, Autonomie, partizipatives Engagement) verfolgt. Nach Inglehart werden die entscheidenden Wertorientierungen in der jugendlichen Sozialisationsphase festgelegt, danach bleiben sie stabil. Postmaterialistische Werte entstehen erst, wenn materialistische befriedigt sind. Eine Gegenposition (Wertesynthese) hierzu wird beispielsweise von Klages vertreten.
In diesem Seminar sollen zunächst die grundlegenden Wertetheorien erarbeitet und dann anhand von aktuellen Datensätzen (ALLBUS, Shell Jugendstudie, WVS, ESS) die zentralen Wertethesen untersucht und überprüft werden.
- Inglehart (1989): Kultureller Umbruch. Frankfurt: Campus
- Klages (1985): Wertorientierungen im Wandel, 2. Aufl. Frankfurt: Campus
- Krobarth (2009): Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann
- Rokeach (1973): The nature of human values. New York: Free Press
- Witte, Behnke (2008): Sozialpsychologie und Werte. Lengerich: Pabst
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-D2-103 | 09.04.-16.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.