240827 Klassische algebraische Geometrie (V) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In der algebraischen Geometrie untersucht man geometrische
Fragestellungen unter Verwendung algebraischer Methoden. Geometrische
Objekte und Eigenschaften werden dabei in algebraische übersetzt. Die
klassische algebraische Geometrie ist eine wichtige Grundlage für die
moderne Theorie und liefert sowohl ein gutes geometrisches Gefühl als
auch Inspiration für spannende Fragestellungen und Lösungswege.
Wir möchten in dieser Vorlesung geometrische Eigenschaften affiner und
projektiver algebraischer Varietäten und ihre Entsprechung in der
algebraischen Sprache vorstellen und erste wichtige Resultate
erarbeiten. Zahlreiche konkrete Beispiele und Aufgaben werden die
allgemeinen Argumente veranschaulichen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse in Algebra und elementarer kommutativer Algebra. Letzteres
kann bei Bedarf auch in den Übungen erarbeitet werden. Bitte sprechen
Sie uns an, falls Sie unsicher sind. Gerne passen wir die
Voraussetzungen an die Hörer an.

Literaturangaben

Beltrametti, Carletti, Gallarati, Bragadin: Lectures on Curves, Surfaces
and Projective Varieties.
Reid: Undergraduate Algebraic Geometry.
Hulek: Elementare algebraische Geometrie.
Harris: Algebraic Geometry -- A First Course.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 S2-137 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MM Indiv. Erg. Wahl 5. 6.  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl 5. 6. 7. 8. scheinfähig HS
Mathematik / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) Wahlpflicht 3 (Profilierung)  

Verwendbarkeit durch Studierende:
Master: als Profilierung (24/M/P2), 3 LP
Bachelor: als individuelle Ergänzung
auch für Diplom geeignet

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_240827@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29757200@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29757200
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29757200