360012 Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Bedeutung Max Webers für die (Religions-)Soziologie kann kaum überschätzt werden: Seine beiden Hauptwerke belegen die Plätze 1 und 4 unter den "Jahrhundertbüchern" der International Sociological Association, d.h. nach Ansicht des Expertengremiums stammen sowohl das wichtigste soziologische als auch das wichtigste religionssoziologische Werk des 20. Jahrhunderts aus seiner Feder. Indessen erstreckt sich Webers Einfluss noch weit über die Grenzen seines Fachs hinaus; seine Beobachtungen und Befunde zur religiösen Praxis prägen auch jenseits des akademischen Diskurses bis heute maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit Religion und das religiöse Selbstverständnis.
In seinem epochalen Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" zeigt sich Weber zunächst irritiert durch empirische Befunde, die sowohl auf nationaler Ebene wie auch im Ländervergleich einen signifikanten Zusammenhang zwischen Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit und wirtschaftlichem Erfolg aufzeigen. Auf dieser Grundlage formuliert er dann Leitfragen und Hypothesen über Wechselwirkungen zwischen protestantischer Leistungsethik (und insbesondere calvinistischer bzw. pietistischer Doktrin), okzidentalen Rationalisierungs- und Modernisierungsprozessen, sowie Industriealisierung und kapitalistischem Wirtschaftsethos. Im Vollzug seines Arguments streitet Weber schließlich mit Marx gegen Marx, insofern er zwar einerseits an der Symmetrie zwischen Besitz- bzw. Einkommensklassen und deren "Klassenbewusstsein" festhält, die Marx’sche These des Primats der Strukturbedingungen jedoch verwirft – zugunsten der heute sogenannten "Weberthese", die das gegebene ökonomische Leistungsgefälle vielmehr aus kirchen- und ideengeschichtlichen Ursachen zu erklären sucht.
Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Über den Verlauf des Semesters soll Webers Buch gelesen und diskutiert werden. Im Zuge dessen erfolgt auch eine Einordnung in den zeit- und ideengeschichtlichen Kontext, sowohl im Hinblick auf Webers Quellen und Bezugspunkte, als auch hinsichtlich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In diesem Sinne fungiert das Seminar zugleich als pointierte Einführung in Webers Herrschaftssoziologie

Literaturangaben

Weber, Max. (2010): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Beck'sche Reihe 1614 (Vollständige Ausgabe, 3. Auflage.). München: Verlag C.H. Beck. Campuszugriff: https://doi.org/10.17104/9783406623820

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Allgemeine Anforderungen: lt. Modulhandbuch; Leistungsnachweise/Modulabschlüsse sind in der Form von Hausarbeiten möglich.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_360012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224835978@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 10. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. August 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224835978
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224835978
Zum Seitenanfang