230746 Einführung in die Fachdidaktik Französisch (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Nach gängiger Definition ist unter Fremdsprachendidaktik die Wissenschaft "vom Lehren und Lernen fremder Sprachen in jeglichem institutionellen Kontexten" zu verstehen (vgl. Handbuch Fremdsprachenunterricht, (4)2003, 1). Ganz im Sinne dieser Gegenstandsbestimmung beschäftigt sich die Fremdsprachendidaktik im Unterschied zur Zweitsprachenerwerbsforschung vorzugsweise mit dem gesteuerten Erwerb, wobei die zitierte Formulierung vier bzw. fünf Interessenschwerpunkte erkennen läßt: (1) den Fremdsprachenlehrer und den Vorgang des Lehrens, (2) den Lerner und den Prozeß des Lernens, (3) die Probleme, die sich aus einer transnationalen Kommunikation ergeben, i.e. die interkulturelle Dimension, (4) die Sprache selbst, und zwar nicht nur als Medium sondern auch als Inhalt des Unterrichts sowie (5) die bei der Untersuchung sprachlicher Inhalte besonders zu gewichtende Dimension des Literaturunterrichtes.

Im Prinzip gilt diese Schwerpunktsetzung auch für die einzelsprachenbezogenen Fachdidaktiken - mit dem wichtigen Unterschied, dass letztere nicht in jedem Fall auf die Erkenntnisse einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik zurückgreifen können, weil sich die Probleme von Sprache zu Sprache z.T. anders stellen. Insofern bedürfen viele Teilbereiche (wie z.B. Grammatik, Wortschatz, Leistungsmessung, usw.) einer spezifischen, dem besonderen Verhältnis zwischen Ausgangs- und Zielsprache Rechnung tragenden Analyse und Beschreibung.

Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar zentrale Problembereiche des gesteuerten Erwerbs einer Fremdsprache aus der Perspektive des Faches Französisch dargestellt und der aktuelle Erkenntnisstand anhand von ausgewählten Textstellen aus der fachdidaktischen Literatur aufgearbeitet werden. Der thematische Fächer wird dabei von historiographischen Aspekten über Methodenkonzeptionen bis hin zu curricularen Fragestellungen reichen.

Kursmaterial: ein "Reader" (ca. 200 Seiten) wird gegen Unkostenbeteiligung und bei rechtzeitiger Anmeldung zur Verfügung gestellt (bitte Anschläge beachten!!!).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraPrSta   2/3  
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2007) BaFraPrSta   2/3  
Romanistik/Französisch SII; FAD; C.1   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_230746@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2490994@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2490994
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2490994