Change Management ist der Sammelbegriff für die Gestaltung von Veränderungsprozessen vielfältiger Art. Menschen, Strukturen und Prozesse stehen in einer mehrdeutigen Interdependenz. Aus pädagogischer Perspektive werden vor allem Handlungen, Einstellungen, Haltungen und Lernen der Menschen in den Vordergrund gerückt. Was passiert mit den Beteiligten bei Change-Prozessen? Wie gestalten sie mit? Oder wie werden sie ?zurechtgerückt?? Welche Formen einer reflexiven Betrachtung gibt es?
Lange Zeit galt es als eindeutig, dass Veränderungsprozesse nur begleitet werden. Heute muss jedoch gefragt werden, was ist die Expertise dieser Prozessbegleiter, und wie kann sie bei der Arbeit mehr Gehör für die Inhalte finden?
Die Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | unveröffentlicht | 14.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.3.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |