236029 Geschichte der romanischen Sprachen I (V) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Was sind die Inhalte der Vorlesung? Wir werden uns einerseits fragen, was historische Sprachwissenschaft ist und will, wie die Geschichte einer Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen historisch verbindet. Wir werden uns andererseits fragen, welche Prinzipien dem Sprachwandel zugrunde liegen und insbesondere welche Rolle die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Kommunikation innerhalb von Sprachgemeinschaften und zwischen unterschiedlichen Sprachgemeinschaften dabei spielen:

„Die Vorlesung „Geschichte der romanischen Sprachen“ bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Romania unter besonderer Berücksichtigung der hispanophonen und frankophonen Sprachräume. Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Evolution romanischer Sprachen werden an illustrierenden Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der diachronen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.“ (Modulhandbuch für das Bachelor-Nebenfach „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es bestehen keine formale Teilnahmevoraussetzungen außer denen der BPO 2009 § 4 in Verbindung mit den fächerspezifischen Bestimmungen Nr. 2.

Es ist wünschenswert, zuvor die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" mit der dazugehörigen Übung besucht zu haben.

Literaturangaben

Für Studierende mit Profilsprache Französisch:
Klare, Johannes (2006): Französische Sprachgeschichte, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Französisch)
Das Buch ist nicht mehr lieferbar. Kopievorlagen werden im Seminarapparat zur Verfügung gestellt.

Für Studierende mit Profilsprache Spanisch:
Bollée, Annegret / Ingrid Neumann-Holzschuh (2009): Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Spanisch).

Studierende mit Profilsprache Latein wählen eines der beiden Bücher (sie kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 S4-104 04.04.-15.07.2011
nicht am: 02.06.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK3   3  
Studieren ab 50    

Nach dem jetzigen Stand der Diskussion verzichtet die Universität auf Anwesenheitslisten.

Voraussetzung für die Vergabe der drei LP der Vorlesung sind sowohl regelmäßige, pünktliche und aktive Teilnahme an der Vorlesung, die nicht überprüft wird, als auch pünktliche Abgabe der „Aufgaben zu Übungszwecken“ (BPO 2009 § 9), hier Protokoll und Übungen zur Vorbereitung. Durch die Abgabe des Protokolls und der Übungen kann also die aktive Teilnahme ohne Anwesenheitslisten festgestellt und die Leistungspunkte zuerkannt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_236029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22981471@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22981471
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22981471