250309 Mechanismen sozialer Ordnung: Normalismus, Sicherheit, Exklusion (BS) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar möchte einen Versuch zum sozialtheoretischen Verständnis integrierender und normalisierender Machtprozesse wagen. Dabei soll von der modernen Freigebung von Kontingenz und der damit verbundenen „anomischen Vergesellschaftung“ ausgegangen werden, d. h. einer Gesellschaft, in der Abweichungen in einem gewissen Grade normal sind bzw. Krisen einen Dauerzustand darstellen. Es stellt sich die Frage, wie unter diesen Bedingungen, Vergesellschaftung eigentlich möglich ist. Antworten darauf finden sich erstens im Konzept des Normalismus. Moderne Gesellschaften sind verdatete Gesellschaften, die sich selbst ständig statistisch transparent machen. Diese Verdatung ermöglicht eine spezifische moralische Kultur, die Jürgen Link als „flexiblen Normalismus“ bezeichnet. In Durkheim‘schen Kategorien gesprochen, liefert sie die notwendigen Grenzen für die gesellschaftlich freigesetzten Aspirationen, ohne auf rigide Einschränkungen zurückgreifen zu müssen. Eine zweite Antwort bilden Sicherheitsdispositive. Mit Michel Foucault lässt sich festhalten, dass es darum geht, markierte Sicherheitsrisiken und -gefahren so zu regulieren, dass sie sich innerhalb solcher Grenzen halten, „die sozial und ökonomisch hinnehmbar sind und um einen Mittelwert kreisen“, der als „optimal für ein gegebenes soziales Funktionieren“ angesehen wird. Anschließend an die Rekonstruktion dieser Vergesellschaftungs- und Machtstrategien soll das Seminar schließlich die Frage diskutieren, ob nicht Exklusionsstrategien ebenfalls einen Modus der Kontingenzregulierung und Normalisierung darstellen. Kann Ausgrenzung mit Giorgio Agamben als ein Machtmodus verstanden werden, der nicht nur die Anormalen, sondern vielmehr alle betrifft und der durch die Drohung mit der „Verbannung“ ebenfalls normalisierend und integrierend wirkt?

Literaturangaben

Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nachte Leben, Frankfurt am Main 2002.
Emile Durkheim: Der Selbstmord, Frankfurt am Main 1983.
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit Territorium, Bevölkerung, Frankfurt am Main 2004.
Peter Imbusch, Dieter Rucht: Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Imbusch, Peter / Rucht, Dieter. Wiesbaden 2005, S. 13-74.
Jürgen Link: Grenzen des flexiblen Normalismus? In: Schulte-Holtey, Ernst (Hg.): Grenzmarkierungen. Normalisierung und diskursive Ausgrenzung, Duisburg 1994, S. 24-39.
David Lockwood: Sozialintegration und Systemintegration. In: Imbusch, Peter /Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Integration - Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften. Wiesbaden 2008, S. 35-50.
Niklas Luhmann: Soziologie des Risikos, Berlin 2003.
Michael Makropoulos: Modernität und Kontingenz, München 1997.
Thomas Markert: Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn 2007.
Robert K. Merton: Soziologische Theorie und soziale Struktur, Berlin 1995.
Nikos Passas: Kontiunitäten in der Anomietradition. In: Imbusch, Peter / Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Integration - Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften. Wiesbaden 2008, S. 267-284.
Heinrich Popitz: Phänomene der Macht, 2. erw. Aufl., Tübingen 1992.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) BPS.H    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_250309@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37402473@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. April 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37402473
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37402473