Im Seminar werden Aspekte gendersensibler Lehre in der Mathematik vorgestellt, analysiert und diskutiert. Ausgehend von dem Image von Mathematik, aus historischer sowie gesellschaftlicher Perspektive, werden wir unterschiedliche Blickwinkel auf die Vermittlung von Mathematik einnehmen. Dabei werden sowohl praxisnahe Faktoren, wie der Einfluss von Lehrpersonen und Schulbüchern, als auch Ergebnisse nationaler und internationaler Vergleichsstudien in den Fokus genommen. Auf dieser Grundlage diskutieren wir Genderkompetenzen und erarbeiten im Seminar Richtlinien für eine möglichst gendersensible Lehre von Mathematik von der Grundschule bis hin zur Hochschule.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 12-14 | 25.10.2022 | Einführungstermin | |
einmalig | Sa | 8-18 | 21.01.2023 | ||
einmalig | Sa | 8-18 | 28.01.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR2 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik | Seminar (2 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studien- und Prüfungsleistung besteht aus einem Seminarbeitrag sowie ggf. einer Hausarbeit im Umgang von ca. 10 Seiten.