402010 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die Gesundheitssysteme in Europa und anderen reichen Regionen befinden sich in einem tief greifenden Umbruch. Jahrzehntelang gewachsene Strukturen werden dabei allmählich, aber insgesamt doch deutlich wahrnehmbar – und teilweise grundlegend – verändert. Diese Umbrüche machen sich sowohl in der Finanzierung und in den Versorgungsstrukturen als auch bei der Regulierung der Gesundheitssysteme bemerkbar. Wettbewerb, Ökonomisierung, Privatisierung und Qualitätssicherung sind wichtige Leitbegriffe dieses Wandels.

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit der Gesundheitspolitik und dem Wandel der Gesundheitssysteme in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Neben den Prozessen auf nationalstaatlicher Ebene soll auch die Rolle der Europäischen Union im europäischen Mehrebenensystem analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Regulierungsstrukturen und die Rolle staatlicher und verbandlicher Akteure bei der Steuerung des Gesundheitswesens. Bedingungen, Verlauf und Ergebnisse der Reformpolitik in diesen Ländern sollen unter Heranziehung politikwissenschaftlicher Erklärungsansätze analysiert werden. Zugleich sollen etwaige Konvergenz- und Divergenztendenzen beim Wandel der Systeme identifiziert werden. Darüberhinaus werden auch Methodiken und Ziele des Vergleichs von Gesundheitssystemen vorgestellt und diskutiert.

Literaturangaben

Schölkopf, Martin (2009): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wendt, Claus (2009): Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahl 3 EMPH  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PolSoz.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie mündliche Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit im Umfang von 18-20 Seiten

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_402010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25998103@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25998103
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25998103