361011 Das Evangelium nach Markus - bibelkundliche und theologische Grundlinien (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Das Markusevangelium ist nicht nur das älteste und kürzeste der drei synoptischen Evangelien. Mit dem Markusevangelium entsteht das Evangelium, die frohe Botschaft, als narrative Erinnerungsgeschichte Jesu. Der Autor des Markusevangeliums hat als erster Leben, Tod und Auferstehung Jesu in Form eines Evangeliums aufgeschrieben.
Seine Darstellung dieser erinnerten Geschichte Jesu zeigt das Spannungsfeld des vollmächtigen Wundertäters und des Leidenden am Kreuz. Beide Pole gehören zur Hervorhebung der Messianität Jesu nach Markus.

Neben einem Überblick über das Evangelium insgesamt, bietet das Seminar anhand verschiedener thematischer Schwerpunkte (Wunder, Lehre in Gleichnissen, Jünger, Konfliktgespräche, Reich Gottes, Passion) eine Einführung in die Theologie und die literarische Gestalt des Markusevangeliums. Dabei wird der besondere Charakter des Markusevangeliums auch im Vergleich zu Matthäus und Lukas herausgearbeitet.

Literaturangaben

Peter Dschulnigg, Das Markusevangelium, Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 2, Stuttgart 2007.

Joachim Gnilka, Das Evangelium nach Markus, EKK 2,2 Bde., Zürich u.a./Neukirchen-Vluyn 1978/79 (Leipzig 1980), 4. Aufl. 1994.

Udo Schnelle, Das Markusevangelium, in: Ders., Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 5. Aufl., 2005, (als Einführung).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_361011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8213515@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8213515
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8213515