Die Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I" ist Teil des Grundlagenmoduls "Politik" im BA-Studiengang Politikwissenschaft. Sie bietet einen Überblick über wichtige Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Den Einstieg bildet eine Einführung in vergleichende Methoden. Daraufhin folgt ein systematischer Überblick zu einzelnen Aspekten politischer Systeme. Dazu gehört als erstes die Unterscheidung zwischen demokratischen und autokratischen Herrschaftsformen. Der Hauptteil der Übung konzentriert sich sodann auf den Vergleich politischer Institutionen und deren Funktionen (Verfassungen, Legislative, Exekutive, Judikative), auf den Vergleich politischer Prozesse (Wahlen, Parteien und Interessengruppen), sowie auf den Vergleich von Politikinhalten.
Bei der Untersuchung dieser Elemente wird ausserdem besonders Wert gelegt auf wichtige dichotomische Unterscheidungen im Bezug auf demokratische Systeme, sowie auf deren Ursachen und Folgen (präsidentielle vs. parlamentarische Demokratie; Konsens- vs. Mehrheitsdemokratie; Föderalismus vs. Unitarismus; direkte vs. repräsentative Demokratie; Mehrheits- vs. Verhältniswahlrecht; pluralistische vs. korporatistische Interessenvertretung).
Im Mittelpunkt stehen gefestigte demokratische politische Systeme der nationalen Ebene. Ergänzend behandelt werden aber auch Entwicklungen in noch ungefestigten Demokratien, in Autokratien, sowie auf der Ebene der Europäischen Union.
Die Basis für den Kurs bildet die Pflichtlektüre (Hague & Harrop 2004; s. Literaturangaben). Hauptziel ist die Vermittlung grundlegender konzeptueller Analyseinstrumente unter Beizug konkreter empirischer Beispiele. Ausserdem wird zumindest ansatzweise auch in wichtige im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft anwendbare Theorien eingeführt. Der Kurs bildet die Basis für die Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft II", welche im anschliessenden Semester (Wintersemester 2005/06) angeboten wird.
Keine
Pflichtlektüre: Rod Hague & Martin Harrop, Comparative Government and Politics: An Introduction, Houndsmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 |