260024 Experiment und Dekomposition in den Lebenswissenschaften (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Dekomposition bezeichnet die Strategie, ein Ganzes durch das Zusammenspiel seiner Teile zu verstehen. Eine Variante dieser Strategie (funktionale Dekomposition) ist in den Lebenswissenschaften weit verbreitet. Beispielsweise erklärt die Biologie die Funktion Herzens Blut zu pumpen als Resultat der Kontraktion von Herzkammern; die Neurowissenschaft erklärt das elektrische Verhalten von Neuronen durch die Interaktion verschiedener Ionenkanäle, und die Psychologie unterteilt kognitive Funktionen wie Gedächtnis in verschiedene Prozesse wie Kurz- oder Langzeitgedächtnis.
Ein zentrales Anwendungsgebiet der Dekomposition sind lebenswissenschaftliche Experimente. Die Strategie der Dekomposition motiviert den experimentellen Einsatz von Instrumenten mit denen Forscher*Innen Teile von Organismen (z.B. Gene, Zellen, Organe usw.) isoliert messen und präzise manipulieren können. Andererseits entscheidet der Erfolg oder das Versagen solcher Experimente, ob die heuristischen Annahmen der Dekomposition gerechtfertigt sind oder nicht.
Im Seminar wollen wir Experiment und Dekomposition genauer verstehen in dem wir fragen: was ist Dekomposition und wie funktioniert sie in der experimentellen Praxis? Wann ist Dekomposition erfolgreich und wann schlägt sie fehl? Welche Rolle spielt Dekomposition in der Entdeckung biologischer Mechanismen? Wann rechtfertigt Dekomposition die reduktive Erklärung lebenswissenschaftlicher Phänomene? Und lassen sich Organismen nur auf eine einzige oder viele verschiedene Weisen dekomponieren?

Literaturangaben

Bechtel, W., & Richardson, R. (2010). Discovering complexity. Decomposition and localization as strategies in scientific research. Cambridge, MA: MIT Press.

Kaiser, M. (2011). The Limits of Reductionism in the Life Sciences. History and Philosophy of the Life Sciences

Weber, M. (2005), Philosophie des biologischen Experiments. In: Ulrich Krohs and Georg Toepfer (eds.), Philosophie der Biologie: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 359- 378

Wimsatt, W. (1972). Complexity and Organization. Philosophy of Science, 67–86.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_260024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_257495587@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Januar 2021 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=257495587
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
257495587