Das Seminar will die Herrschaftspraktiken und die Vorstellung von Königtum und Kaisertum in der Karolingerzeit thematisieren. Den Ausgangspunkt bildet das von Bernhard Jussen herausgegebene Buch ¿Die Macht des Königs¿. Zur Vorbereitung sind die Einleitung sowie die Seiten 27-81 des Bandes zu lesen
Jussen, Bernhard (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005.
Stiegemann, Christoph, und Matthias Wemhoff (Hgg.), 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn: Beiträge zum Katalog der Ausstellung in Paderborn 1999, 2 Bd., Paderborn 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.3 | Wahlpflicht | 4. | 8 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.2 | Wahlpflicht | 2. | 4.5 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.3 | Wahlpflicht | 1. | 8 | scheinfähig | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a | Wahlpflicht |