Thematisiert werden die Prinzipien der neuronalen Verschaltung, plastischen Reifung und Anpassung von Neuronen in kleinen und großen Schaltkreisen des Gehirns vor dem Hintergrund der Historie von Neuroplastizität (von Hebb bis zur Gegenwart). Dabei spielen molekulare sowie systemische Analysen zur Emotions- und Motivationsbildung eine wesentliche Rolle. Besonders berücksichtigt werden Aspekte zur Neurochemie/Pharmakologie der Transmittersysteme im ZNS sowie Ansätze zum Verständnis motorischer, kognitiver und affektiver Verhaltenspathologien (Parkinson, Psychose, Neurose, Epilepsie.
[Lf: j; 50: j; Fs: n]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | HS | |||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | HS | |||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | HS |