220048 Zwischen Wissenschaft und Geschichtskultur: "Mittelalterliches" als Thema im Geschichtsunterricht (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beginnt mit einer mehrfachen Bestandsaufnahme: Welche Bilder vom Mittelalter (und welches Wissen darüber) bringen wir eigentlich mit? Auf welche Aspekte innerhalb dieser Großepoche von womöglich mehr als 1000 Jahren fokussieren die Lehrpläne den Blick von Lehrer_innen und Schüler_innen? Wie gehen Schulbücher mit Quellen und Darstellungen zu dieser Zeit um? Ausgehend von dieser Analyse sollen im Seminar dann konkrete Unterrichtsbausteine gemeinsam entwickelt werden, die einerseits den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand zum jeweiligen Thema aufgreifen, andererseits aber auch einbeziehen, in welcher Weise "Mittelalterliches" in der außerschulischen Geschichtskultur (Filme, Spiele, historische Romane, Reenactment, ...) präsent ist und für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Nach Möglichkeit soll dabei auch ein außerschulischer Lernort im Rahmen einer Tagesexkursion in die Seminargestaltung mit einbezogen werden.

Literaturangaben

- Ballof, Rolf (Hrsg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“. Quedlinburg 20.-23. Oktober 1999, Stuttgart 2003.
- Buck, Thomas Martin: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit? Warum und für wen soll das Mittelalter eigentlich „gerettet“ werden?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 253-263.
- Buck, Thomas Martin; Brauch, Nicola (Hrsg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster u. a. 2011.
- Eisele, Nicola: Kleiner Hobbit und Großer Artus. Populäre mittelalterliche Mythen und ihr Potenzial für die Förderung historischen Denkens, in: Korte, Barbara; Paletschek; Sylvia (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 1), Bielefeld 2009, S. 83-102.
- Goetz, Hans-Werner: Ist das Mittelalter zu retten? Eine Entgegnung auf Thomas Martin Buck, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 154f.
- Hinz, Felix (Hrsg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit: Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik (Historische Europa-Studien 15), Hildesheim 2015.
- Lundt, Bea: Das ferne Mittelalter in der Geschichtskultur, in: Oswald, Vadim; Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009, S. 225-236.
- Seidenfuß, Manfred: Die Aktualität des Mittelalters, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 35-77.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_220048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120820850@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120820850
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120820850
Zum Seitenanfang