230065 Sprachliche Relativität: Eine Einführung anhand der romanischen Sprachen (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist die erste einer Reihe, die sich im Laufe mehrerer Semester vornimmt, ausgewählte theoretische und methodische Grundlagen zu erarbeiten, um verschiedene Fragen zur menschlichen Sprachfähigkeit in ihrer kognitiven und kommunikativen Dimension anhand der romanischen Sprachen zu beantworten.

In diesem Semester soll die sprachliche Relativität im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen. Wie können „Sprache“ und „Denken“ am besten definiert werden? In welcher Beziehung stehen „Sprache“ und „Denken“ zueinander? Welchen Einfluß haben Sprachfähigkeit und historische Sprachen auf die Kognition? Bringt jede historische Sprache ein anderes Weltbild zustande?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Literaturangaben

Einführungen
Blanco Salgueiro, Antonio (2017): La relatividad lingüística (variaciones filosóficas), Madrid: Akal (Lingüística).
Werlen, Iwar (2002): Sprachliche Relativität: Eine problemorientierte Einführung, Tübingen / Basel: A. Francke (UTB [S] 2319).

Klassische Texte
Whorf, Benjamin L. (1994): Sprache - Denken - Wirklichkeit: Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Peter Krausser (Hrsg. / Übers.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie).

Vertiefende Literatur
Everett, Caleb (2013): Linguistic Relativity: Evidence Across Languages and Cognitive Domains, Berlin / Boston, MA: de Gruyter Mouton (Applications of Cognitive Linguistics 25).
Günther, Franziska (2016): Constructions in Cognitive Contexts: Why Individuals Matter in Linguistic Relativity Research, phil. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, Berlin / Boston, MA: de Gruyter Mouton (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 299).
Keller, Rudi (2018): Zeichentheorie: Eine pragmatische Theorie semiotischen Wissens, 2. Aufl., Tübingen: A. Francke (UTB {S} 1849).
Morin, Olivier (2011): Comment les traditions naissent et meurent: La transmission culturelle, phil. Diss. École des hautes études en sciences sociales, Paris 2010, Paris: Odile Jacob.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition Vertiefung in die Sprache und Kognition Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachbeschreibung Studienleistung
Studieninformation
Seminar zur Sprachdynamik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


s. Modulhandbuch und Konzept

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_230065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_173300877@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. Juli 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=173300877
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
173300877
Zum Seitenanfang