230120 Wendepunkte deutscher Geschichte (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Dieses ‚klassisch‘ gewordene Zitat kennen alle DaF-/DaZ-Studierenden:
„Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, auch historische Themen und Texte im Deutschunterricht zu behandeln. Solche Themen sollten Aufschluß geben über den Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, über unterschiedliche Bewertungen sowie über die Geschichtlichkeit der Bewertung selbst.“ (ABCD-Thesen 1990: 307)
Das Curriculum des Orientierungskurses (2015) verlangt beispielsweise im Modul II einen Überblick über die jüngere deutsche Geschichte ab 1933. Als Lernziel wird formuliert: KT „besitzen Basiswissen über den Nationalsozialismus und erkennen die Unvereinbarkeit dessen ideologischer Prinzipien mit dem Grundgesetz und der heutigen demokratischen Staatsordnung in Deutschland“ (27).
In anderen unterrichtlichen Kontexten lassen sich die Entwicklung des Nationalstaats Deutschland und „Phänomene der Gegenwart […] allerdings häufig nur erklären, wenn man weiter in die Geschichte zurückblickt“ (Koreik 2010: 1479).
Die Erklärkompetenz sollten DaF-/DaZ-Lehrkräfte haben; „Wendepunkte“ (Stern/Winkler 2009), „Fluchtpunkte“ (Winkler 2002) oder „Systemwechsel“ (Jesse 2011) sind Orientierungen, die für geschichtliches Überblickswissen fruchtbar gemacht werden können. Als „Wendepunkte“ behandeln wir 1815, 1848, 1871, 1918/19, 1933, 1945, 1949 und 1989/90. Wir werden sehen, dass dabei auch Erinnerungsorte wie der Reichsmythos (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – Kaiserreich – III. Reich) oder Erinnerungstage (François/Puschner 2010) erklärbar gemacht werden können; wissen Sie, warum nicht der 9. November, sondern der (bedeutungslose) 3. Oktober Staatsfeiertag ist?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einführung in die Kulturwissenschaften

Literaturangaben

Stern, Carola; Winkler, Heinrich A. (Hrsg.) (2005): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14:00-16:00 C01-142 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Individuelle Mitarbeit: Seminarpräsentation (15')

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2016_230120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69525167@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69525167
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69525167