220137 Die Kleine Eiszeit und ihre Folgen für Agrarverhältnisse, Ernährung, Epidemien und Bevölkerung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (GST) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar setzt die im WS 2008/9 und SS 2009 abgehaltenen Veranstaltungen zur Klima-geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit fort, indem nunmehr auch Befunde der Bevölkerungs- und Ernährungsgeschichte systematisch mit denen der Historischen Klima-tologie in Beziehung gesetzt und die Plausibilität solcher Wirkungsketten erörtert werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Befunde zum klimahistorischen Phänomen der Kleinen Eiszeit, dessen eigentümliche Wetterextreme (deutlicher Rückgang der Durchschnittstempera-tur, häufige Spät- und Frühfröste, Starkregen, Überschwemmungen, Sturm) im Spätmittelalter einsetzten und erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts allmählich verschwanden. Im Anschluss widmet sich das Seminar den direkten und indirekten Folgen dieser Wetterextreme auf die Agrarverhältnisse, die Ernährungslage und das demographische Verhalten. Die methodische und konzeptionelle Herausforderung des Seminars besteht darin, erstens, die Plausibilität der in der Forschung rekonstruierten Wirkungsketten zu erörtern, zweitens, einige klassischen, bis heute in der Forschung wirksamen Erklärungssätze der Bevölkerungsentwicklung Europas wie etwa Hypothesen zur Krise vom type ancien, zur Agrarkrisentheorie des Spätmittelalters, zur Mangelernährung, zur Sterblichkeit, zum demographischen Verhalten und zum homöosta-tischen System im Lichte von Ansätzen und Befunden der Historischen Klimageschichte zu diskutieren.

Literaturangaben

Wilhelm Abel, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur, Hamburg / Berlin, zweite, neu bearbeitete Auflage 1966; Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg / Berlin 1974; Massimo Livi Bacci, Population and nutriti-on. An essay on European demographic history, Cambridge 1991; Massimo Livi Bacci, Euro-pa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München 1999; Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der ‚Kleinen Eiszeit’, Göttingen 2005; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas, Darmstadt 2001; David Grigg, The Population Growth and Agrarian Change. An historical perspective, Cambridge 1980; Bernd Herrmann / Rolf Sprandel (Hrsg.), Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Darmstadt 1987; Bernd Herrmann (Hrsg.), Umwelt in der Geschichte, Göttin-gen 1989; William Chester Jordan, The Great Famine. Northern Europe in the early fourteenth century, Princeton 1996; Christian Jörg, Teure, Hunger, Großes Sterben. Hungersnöte und Versorgungskrisen in den Städten des Reiches während des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2008; Massimo Montanari, Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, München 1993; Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern / Stuttgart 1986; Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demogra-phie, München 1994; Christian Pfister, Klimawandel in der Geschichte Europas. Zur Ent-wicklung und zum Potential der Historischen Klimatologie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (2001), S. 7-43; Slicher van Bath, The Agrarian History of Western Europe a.d. 500-1850, London 1966; Manfred Vasold, Grippe, Pest und Cholera. Eine Ge-schichte der Seuchen in Europa, Stuttgart 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_220137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26580505@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26580505
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26580505
Zum Seitenanfang