220038 Die Geschichte der europäischen Stadt (1. Teil) (GK) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Das Mittelalter gilt gemeinhin als eine durch die Herrschaft von Kaisern, Königen und Fürsten geprägte Epoche. Seit dem 11. und 12. Jahrhundert entwickelte sich jedoch in den Städten eine andere Form des gesellschaftlichen Lebens, die auf dem Zusammenschluss von prinzipiell Gleichen gegründet war. Auch wenn insbesondere in den Städten der Frühen Neuzeit de facto oligarchische Strukturen vorherrschten, so gestaltete sich das Leben hier dennoch anders als etwa am Hofe eines Fürstbischofs. Max Weber hat die besondere Verfasstheit der 'okzidentalen Stadt' im Vergleich zu anderen Weltregionen und zur Antike herausgearbeitet und darin ein wichtiges Moment für die Entwicklung der modernen Gesellschaft gesehen. Seine These dient insbesondere im ersten Teil des Grundkurses als Leitfaden.
Gegenüber der mittelalterlichen Kommune tritt die Stadt der Moderne nicht durch politische und verfassungsrechtliche Besonderheiten hervor. Vielmehr stellt sie vor allem einen Verdichtungsraum der sozialen und ökonomischen Umwälzungen dieser Zeit dar. Charles Dickens' 'Oliver Twist' liefert eine literarische Beschreibung der modernen Metropole, die durch Verarmung großer Bevölkerungsteile ebenso gekennzeichnet ist wie durch technische Innovationen. Zugleich wird die Stadt zum Treffpunkt einer kulturellen Avantgarde, die die dominanten gesellschaftlichen Strukturen in ganz anderer Weise hinterfragte, als dies die mittelalterliche Kommune tat. Schließlich stellen die 'Megacities' des ausgehenden 20. Jahrhunderts mit ihrer Milliardenbevölkerung den Begriff 'Stadt' generell in Frage.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Achtung: Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 27.-31.3. sowie zusätzlich am 3.4. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der althistorischen Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Ennen, Edith, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 19874. Reulecke, Jürgen und Wolfgang Hofmann (Hgg.): Die deutsche Stadt im Industriezeitalter: Beiträge zur modernen Stadtgeschichte, Wuppertal 19802. Schreiner, Klaus: Legitimität, Autonomie, Rationalisierung. Drei Kategorien Max Webers zur Analyse mittelalterlicher Stadtgesellschaften - wissenschaftsgeschichtlicher Ballast oder unabgegoltene Herausforderung?, in: Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter, hg. von Christian Meier (Historische Zeitschrift Beiheft NF 17), München 1994, S. 161-211. Schwerhoff, Gerd: Die goldene Freiheit der Bürger. Zu den Bedeutungsebenen eines Grundwertes in der Stadtkölnischen Geschichte (13.-17. Jahrhundert), in: Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hg. von Klaus Schreiner und Ulrich Meier (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte 7), Göttingen 1994, S. 94-119. Stichweh, Rudolf: Raum, Region und Stadt in der Systemtheorie, in: Soziale Systeme 4 (1998), S. 341-358.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3   6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_220038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_654610@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. April 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. April 2006 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=654610
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
654610