Im Seminar beschäftigen wir uns mit den geschichtlichen Ereignissen der Jahre 1988 bis ca. 1995 im geteilten und wiedervereinigten Deutschland und ihre Darstellung in der deutschen Literatur. Dafür sollen exemplarisch sogenannte „Wenderomane“ gelesen und nach historischen und gesellschaftlichen Aspekten analysiert werden, wobei auch der Frage nachgegangen wird, was Literatur für das Erzählen und Erinnern von Geschichte leisten kann. In den letzten Sitzungen sollen Möglichkeiten des Einsatzes literarischer Texte zur Vermittlung historischen und gesellschaftlichen Wissens im DaF-Unterricht behandelt werden.
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft unerlässlich, alle weiter unten genannten Romane sowie ausgewählte Sekundärliteratur zu lesen. Mit der Lektüre der Primärliteratur sollten Sie schon in der vorlesungsfreien Zeit beginnen. Nach drei einführenden Sitzungen werden wir uns zuerst mit dem Roman „Nikolaikirche“ von Erich Loest beschäftigen.
Romane:
Karé, Yada (2003): Selam Berlin. Zürich: Diogenes.
Loest, Erich (1995): Nikolaikirche. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Mayer, Clemens (2006): Als wir träumten. Frankfurt a. M.: Fischer.
Regener, Sven (2003): Herr Lehmann. München: Goldmann.
Schulze, Ingo (1998): Simple Stories. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Schulze, Ingo (2008): Adam und Evelyn. Berlin: Berlin-Verlag.
Sparschuh, Jens (1995): Der Zimmerspringbrunnen. München: BTB.
Tellkamp, Uwe (2008): Der Turm. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Eine Liste der Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters auf Stud.IP zur Verfügung gestellt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | 3/5 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H4 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |