Personen mit neurogenen Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation erleben deutliche Einschränkungen ihrer Kommunikationsfähigkeiten, die sich auf ihre berufliche sowie private Teilhabe auswirken. Einschränkungen der funktionalen Kommunikationsfähigkeit, der Pragmatik und Diskursverarbeitung können nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder bei degenerativen Erkrankungen auftreten. Nicht-sprachliche kommunikative Modalitäten können ebenfalls von den Beeinträchtigungen betroffen sein oder für die Betroffenen an Bedeutung gewinnen und eine essentielle Rolle in der Interaktion mit ihren Mitmenschen spielen. Sprachbegleitende Gesten haben dabei häufig einen hohen Stellenwert, aber auch Ressourcen, wie z. B. Mimik oder Zeichnen können im Zusammenspiel mit den erhaltenen sprachlichen Leistungen zur Kommunikation genutzt werden. So können u.a. Bedeutungsvermittlung, Verständnissicherung und die Regulierung kommunikativer Interaktionen ermöglicht werden.
Im Rahmen dieses Seminars werden Theorien und Modelle zur kommunikativen Interaktion und zu den zugrundeliegenden Verarbeitungsmechanismen des kommunikativen Zusammenspiels sprachlicher und nicht-sprachlicher Modalitäten diskutiert. Weiterhin werden im Seminar einschlägige Diagnostik- und Therapieverfahren zu kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten vorgestellt. Neben aktuellen Diagnostika zum Erfassen kommunikativer (Teil-)Leistungen durch Sprachtherapeut*innen werden auch neuere Instrumente zur Fremd- und zur Selbstbeurteilung kommunikativer Fähigkeiten und Ressourcen (z.B. die deutsche Übersetzung des Aphasia Impact Questionnaire) thematisiert. Ansätze und Materialien zur sprachtherapeutischen Behandlung alltagsrelevanter Kommunikationsfähigkeiten werden thematisiert und ihre konkrete Anwendung in der Therapie anhand von Falldarstellungen veranschaulicht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | E1-148 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 09.05.24 / 30.05.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation | Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2; MKLI6 |