220077 Gefährliche Gastfreundschaft. Vormoderne Konzepte mittels historischer Corpora erforschen (S) (SoSe 2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Gastfreundschaft gehört zu den größten Herausforderungen menschlicher Existenz. Das Zusammentreffen mit Fremden war und ist eine Schwellensituation, in der nicht klar ist, ob und wie sich beide Seiten an die soziale Norm der Gastfreundschaft halten. Gerade im Kontext aktueller Flüchtlingsströme und Migrationen sowie den xenophonen Reaktionen in Aufnahmeländern hat die Gastfreundschaft in den letzten Jahren sehr hohe Aufmerksamkeit seitens der Geschichtswissenschaft, aber auch der Philosophie, Literaturwissenschaft und Ethnologie erfahren. Große Thesen wie diejenige von Jacques Derrida über die Ambiguität der Gastfreundschaft, die zwischen Gastlichkeit und Feindschaft changiere ("Hostipitality"), haben zu vielen Einzelstudien über historische Situationen der Gastfreundschaft geführt. Was bisher jedoch fehlt, ist die systematische, corpusbasierte Erforschung des Phänomens.
Nach einer ersten Phase der inhaltlichen Einarbeitung in die Thematik, wird das Seminar ein historisches Corpus zur computergestützten Textanalyse in der zweiten Phase entwickeln, das zugleich einen Überblick über die mittelalterliche Chronistik von der Jahrtausendwende bis zur Pest (1348) liefert. Daran anschließend werden analytischen Testläufe vorgenommen, aus denen sich die Aufgabenstellungen für die Hausarbeit ergeben. Am Ende des Seminars sollen Studierende einen Überblick über die mittelalterliche Chronistik, Kenntnisse im Umgang historischer Corpora sowie deren computergestützter Analyse gewonnen haben

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte
basale Kenntnisse der lateinischen Sprache
Lesekompetenz in Englisch
Sozialgeschichte, Kulturgeschichte

Literaturangaben

Derrida, Jacques, ‘Hostipitality’, trans. by Barry Stocker and Forbes Morlock, Angelaki: Journal of the Theoretical Humanities, 5 (2000), 3–18
Derrida, Jacques, and Anne Dufourmantelle, Of Hospitality, trans. by Rachel Bowlby (Stanford: Stanford University Press, 2000)
Goldstein, David B. & Piana, Marco, eds., Early Modern Hospitality (Toronto: Centre for Renaissance and Reformation Studies, 2021)
Hiltbrunner, Otto, Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum (Darmstadt 2005)
Liebsch, Burkhard, Michael Staudigl, and Philipp Stoellger, eds, Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2016)
Nauman, Sari et al., Baltic Hospitality from the Middle Ages to the Twentieth Century (Cham 2022)
Peyer, Hans Conrad, Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus. Studien zur Gastlichkeit im Mittelalter (Hannover 1987)

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_220077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392093512@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 13. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. April 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. April 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392093512
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392093512