Die soziale Robotik ist, wie der Name schon sagt, ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In ihm kommen Wissenschaftler aus der Informatik, der Kognitionswissenschaften, dem Design, der Psychologie und vielen anderen Feldern zusammen. Im Seminar geht es darum, Ansätze dieser Wissenschaften und daraus resultierende aktuelle Fragen im Bereich der Sozialen Robotik zu diskutieren. Als Grundlage für die Diskussion sollen die Studierenden mithilfe von aktueller Fachliteratur Themen in Form von Vorträgen aufarbeiten. Zu diesen Themen gehören neben der Frage was soziale Robotik eigentlich ausmacht, der Einfluss des Designs auf die Wahrnehmung der Roboter, Roboter und Emotionen, Evaluation von Robotern und viele mehr.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 5. | 3 | unbenotet | |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 3. | 3 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 3. 5. | 3 | unbenotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 3. 5. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 3. 5. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | allgem.HS | unbenotet HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 3. | 3 | unbenotet |