260025 Was versteht die Wissenschaft (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Verstehen wurde lange Zeit als ein für die Philosophie unwichtiges oder uninteressantes Konzept angesehen. In der Erkenntnistheorie hat man sich auf das Konzept Wissen konzentriert. Man wollte, und will nach wie vor, herausfinden, was es eigentlich heißt, etwas zu wissen, wie Wissen erlangt und gerechtfertigt wird. In der Wissenschaftsphilosophie lag ein ähnlicher Fokus auf dem Konzept der Erklärung. Man hat untersucht und diskutiert, was eine objektiv richtige Erklärung ist, wie Erklärungen mit Theorien und Beobachtungen zusammenhängen und was der Unterschied zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Erklärungen ist. Verstehen wurde, wenn überhaupt, als psychologisches und subjektives Nebenprodukt von Erklärungen betrachtet, welches keiner weiteren philosophischen Analyse bedarf.

Diese Ansicht hat sich in den letzten Jahren geändert. In der Erkenntnistheorie hat sich gezeigt, dass Theorien der Rechtfertigung in Bezug auf Wissen problematisch sind, im Fall von Verstehen aber plausibel erscheinen. In der Wissenschaftsphilosophie lag dieser Wandel zum einen an dem sog. „Practice Turn“, der Einsicht, dass die tatsächlich ausgeübte wissenschaftliche Praxis eine zentrale Rolle einnimmt und philosophischer Reflexion bedarf, und zum anderen an der Debatte um die nicht eliminierbaren Werte in den Wissenschaften, die gezeigt hat, dass es keine „objektive“ Wissenschaft gibt.

Es hat sich eine rege Debatte in der Erkenntnistheorie, in der Wissenschaftsphilosophie und zwischen den beiden Disziplinen zu dem Thema Verstehen entwickelt. Wir Menschen wollen unsere Welt und die Phänomene, die in ihr stattfinden, verstehen, sei es der Klimawandel, Elektromagentismus, oder Wirtschaftsentwicklungen. Ein Phänomen zu verstehen ist eine kognitive Errungenschaft. Die Wissenschaft leistet einen zentralen und einzigartigen Beitrag zu diesem Ziel. Aber was genau bedeutet es, ein Phänomen zu verstehen? Wie hängt Verstehen mit anderen Konzepten wie Wissen und Erklärung zusammen? Ist das von der Wissenschaft generierte Verstehen (scientific understanding) in irgendeiner Form anders oder besonders im Vergleich zu anderen Formen von Verstehen?

Diese und weitere Fragen in Bezug auf die philosophische Analyse von Verstehen werden in diesem Seminar diskutiert. Als Grundlage dafür dient aktuelle Literatur aus der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftsphilosophie.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Literaturangaben

De Regt, H. W., Leonelli, S. & Eigner, K. (Eds.) (2009), Scientific Understanding: Philosophical Perspectives. Pittsburgh, University of Pittsburgh Press.

De Regt, H. (2017), Understanding Scientific Understanding. New York, Oxford University Press.

Elgin, C. Z. (2017), True Enough. Cambridge (MA) and London, MIT Press.

Grimm, S. R., Baumberger, C. & Ammon, S. (Eds.) (2017), Explaining Understanding. New Perspectives from Epistemology and Philosophy of Science. New York and London, Routledge.

Khalifa, K. (2017), Understanding, Explanation and Scientific Knowledge. Cambridge, Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_260025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176134561@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 24. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. August 2019 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176134561
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176134561