Ausbrüche von Gewalt in der städtischen und ländlichen Gesellschaft finden sich über den gesamten Zeitraum der Vormoderne in großer Zahl im Reich, in England, Frankreich oder Italien. Ebenso vielfältig wie die Typologisierungsversuche und Klassifikationsschemata in der Forschung sind die konkreten Ausformungen und Vorläufe von Einzelereignissen. Neben Fragen nach Anlässen und Ursachen, Protagonisten und Teilnehmern, Zielsetzungen und Verlaufsformen von "sozialen Unruhen" soll auch die Frage nach der Gewalt als Mittel und Ausdrucksform derartiger Auseinandersetzungen thematisiert werden. Der erste Teil des Grundkurses im Sommersemester 2007 wird diese Thematik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit behandeln, während der zweite Teil der Veranstaltung im Wintersemester 2007/2008 das 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart zum Gegenstand haben wird.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Grundkurse zu gewährleisten, ist für diesen Kurs eine Anmeldung in der Zeit vom 26.3. bis 2.4. (täglich 9-16 Uhr) im Raum S4-201 verbindlich!
Allgemein: Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, hg. von W. Heitmeyer u. H.-G. Soeffner, Frankfurt 2004; Zur Vormoderne: Barth, R., Argumentation und Selbstverständnis der Bürgeropposition in städtischen Auseinandersetzungen des Spätmittelalters (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter3), Köln 1974; Blickle, P., Unruhen in der städtischen Gesellschaft 1300-1800, München 1988; Davis, N.Z., Die Riten der Gewalt, in: dies:, Humanismus, Narrenherrenschaft und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich, Frankfurt 1987, S. 171-209; Graus, F., Struktur und Geschichte. Drei Volksaufstände im mittelalterlichen Prag, Sigmaringen 1971; Häberlein, M. (Hg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz 1999; Husmeier, G., Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg: (1517-1576). Landesherrschaft, Reichspolitik und Niederländischer Aufstand, Bielefeld 2002; Martines, L., (Hg), Violence and Civil Disorder in Italian Cities 1200-1500 (UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies. Contributions 5), Berkeley 1972; Mollat, M. u. Ph. Wolff, Ongles bleus, Jacques et Ciompi. Les révolutions populaires aux XIVe et XVe siècles, Paris 1970 (liegt auch in englischer Übersetzung vor); Schulz, K., "Denn sie lieben die Freiheit so sehr...". Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, Darmstadt 1992; TeBrake, W.H., A Plague of Insurrection. Popular Politics and Peasant Revolt in Flanders, 1323-1328, Philadelphia 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8:15-10:30 (s.t.) | D2-136 | 03.04.-10.07.2007 | |
wöchentlich | Di | 12-14 | S2-121 | 10.04.-10.07.2007 | Tutorium außer am 17.04 und 08.05.2007 |
wöchentlich | Fr | 14-16 | V2-135 | 13.04.-13.07.2007 | Tutorium |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B2; B3; B4 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B2; B3; B4 |