360025 Seminar zu den Profilbezogenen Praxisstudien (Primarstufe) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende für das Lehramt
GHR mit dem Schwerpunkt Primarstufe

Veranstaltungsziel:
Vor dem Hintergrund einer sachgemäßen Erschließung eines ausgewählten Themas können die TeilnehmerInnen lernen wie Religionsunterricht geplant, durchgeführt und kriteriengeleitet reflektiert wird.

Inhalt
Der Theorieteil findet an der Universität Bielefeld statt (29.11.12/06.12.12/13.12.12/20.12.12). Es werden u.a. die für die Durchdringung der Sache relevanten Bezüge erschlossen, um in einem zweiten Schritt unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans, der didaktischen Reduktion und der unterschiedlichen Zugänge eine Unterrichtseinheit für eine vierte Klasse zu konzipieren.
Der Praxisteil beginnt im Februar 2013 an der Grundschule Bustedt in Bünde und umfasst zwei Schultage für die Dauer von drei – vier Wochen. Voraussichtlich findet die unterrichtspraktische Erprobung mit anschließender Reflexion dienstags und donnerstags statt. Verlässliche Angaben können erst nach dem dann geltenden Stundenplan festgelegt werden.

Kompetenzen

  • Einen biblischen Text analysieren und für den Unterricht als fachdidaktisch abgesicherten, schüler- und sachgerechten Lernprozess planen, realisieren und reflektieren.
  • Die Ziele und Lerndimensionen der curricularen Vorgaben und Rahmenrichtlinien angemes-sen berücksichtigen.
  • Vielfältige religionspädagogisch relevante Unterrichts- und Arbeitsmethoden und Medien funktional zur Entwicklung und Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einsetzen.
  • Verschiedene religionspädagogisch relevante Kommunikationsformen, Gesprächs- und Er-zähltechniken beherrschen und funktional verwenden.
  • Das eigene Handeln in alltagspraktischen Situationen selbstkritisch und theoriebezogen überprüfen.
  • Eigenen und fremden Unterricht mit Hilfe von Kriterien für guten Unterricht analysieren und daraus Handlungsstrategien für zukünftigen Unterricht entwickeln.
  • Sich selbst von anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen kollegial beraten lassen und offen sein für Kritik.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung ist auch für Studierende im Master und in den neuen Studiengängen geöffnet. Punkte für das Praktikum können allerdings nicht erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP II/1b   3  

Die aktive Teilnahme am Planungs- und Praxisteil einschließlich der Unterrichtshospitation sowie Reflexion wird erwartet. Außerdem sollte jede/r mindestens eine Unterrichtsstunde alleine oder im Teamteaching durchführen und die gehaltene Stunde einschließlich der Sequenzplanung in Form eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs verschriftlichen.
Für das Praktikum werden 6 LP (nur für BA-Studierende im Kernfach) und für den theoretischen Teil 3 LP angerechnet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
WS2012_360025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32984055@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 31. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32984055
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32984055