Betrachtet man die Entwicklung der Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009 so lässt sich ein übergreifender positiver Trend feststellen. Die PISA- Untersuchungen basieren auf einem Konzept international abgestimmter Basiskompetenzen. Diese für die Grundbildung als relevant erachteten Kompetenzen sind zu verstehen als Grundfertigkeiten und Kenntnisse, welche für die Aufnahme neuer Informationen und Diskurse, die Modellierung von Welt und Gesellschaft sowie die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen unerlässlich sind.
Trotz des allgemein zu bilanzierenden positiven Trends in Bezug auf die Lesekompetenz der fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist dennoch zu konstatieren, dass neben der insgesamt als positiv zu bewertenden Entwicklung auch weiterhin bestehende Defizite im deutschen Bildungssystem offensichtlich sind.
Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Definitionen der Lesekompetenz sowie eine Darstellung der zugrunde liegenden Teilleistungen erfolgen. Daneben werden Ergebnisse aus Schulleistungsstudien vorgestellt, sowie Diagnoseinstrumente und Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext vorgestellt und diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | U2-200 | 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Aktive Teilnahme: Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre und aktive Textarbeit im Seminar sowie schriftliche Stundenreflexionen.
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (250201) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Funger (250196) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.