250288 Entwicklung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Betrachtet man die Entwicklung der Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009 so lässt sich ein übergreifender positiver Trend feststellen. Die PISA- Untersuchungen basieren auf einem Konzept international abgestimmter Basiskompetenzen. Diese für die Grundbildung als relevant erachteten Kompetenzen sind zu verstehen als Grundfertigkeiten und Kenntnisse, welche für die Aufnahme neuer Informationen und Diskurse, die Modellierung von Welt und Gesellschaft sowie die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen unerlässlich sind.
Trotz des allgemein zu bilanzierenden positiven Trends in Bezug auf die Lesekompetenz der fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist dennoch zu konstatieren, dass neben der insgesamt als positiv zu bewertenden Entwicklung auch weiterhin bestehende Defizite im deutschen Bildungssystem offensichtlich sind.

Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Definitionen der Lesekompetenz sowie eine Darstellung der zugrunde liegenden Teilleistungen erfolgen. Daneben werden Ergebnisse aus Schulleistungsstudien vorgestellt, sowie Diagnoseinstrumente und Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext vorgestellt und diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U2-200 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Aktive Teilnahme: Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre und aktive Textarbeit im Seminar sowie schriftliche Stundenreflexionen.

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (250201) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Funger (250196) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_250288@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25963851@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25963851
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25963851