230121 Übersetzungen und Übersetzen im Unterricht (geöffnet für Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Unterrichtsgespräch/unterrichtliche Kommunikations-, Arbeits- und Lernformen'") (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Übersetzen, also das Übertragen eines geschriebenen Textes von einer Ausgangs- in eine Zielsprache, hat eine jahrtausendelange Tradition. Übersetzen war und ist, wie sein mündliches Pendant, das Dolmetschen, eine unmittelbare Voraussetzung für die Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. Sein Einfluss reicht vom politischen Vertragswerk bis zur Bedienungsanleitung, vom wissenschaftlichen Fachtext bis zum Roman. Dennoch galt das Übersetzen in alten Zeiten oft als abgestiegene oder potenziell verdächtige Tätigkeit und auch heute kommt Übersetzerinnen und Übersetzern oft nicht die angemessene Anerkennung zu. In der Schule wird das Übersetzen ebenfalls schon lange gepflegt, doch auch hier erscheint sein Potenzial angesichts der vielfältigen Lernchancen, die sich aus der Analyse von Übersetzungen oder der eigenen Übersetzungstätigkeit von Schülerinnen und Schülern auch für den Deutschunterricht ergeben, keineswegs ausgeschöpft. Der geplante Kurs soll dieses Potenzial erfassen und in unterschiedliche Richtungen ausloten. Mögliche Teilthemen sind:
• die grundsätzliche kulturelle Bedingtheit von Texten als Herausforderung an das Übersetzen und als Medium interkulturellen Lernens;
• strukturelle Divergenzen zwischen Einzelsprachen als Übersetzungsproblem und als Ausgangspunkt für die kontrastive Spracharbeit im Unterricht;
• Techniken der Übersetzung und Formen übersetzungsbedingter Intertextualität;
• der besondere Status literarischer Übersetzungen und ihre Funktion als spezifische Zugriffsmöglichkeit auf Literatur im Unterricht;
• Übersetzungen als Grundlage für die Entwicklung kritischer Wertungskompetenz;
• Übersetzen und Übersetzungen als Anlass zu fächerübergreifendem Unterricht;
• das Übersetzen auch innerhalb der deutschen Sprache (vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche, vom Dialekt ins Standarddeutsche, von Poesie in Fachsprache, vom Standarddeutschen ins Kiezdeutsch …).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 C01-220 07.04.-18.07.2014
nicht am: 18.04.14

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Montag, 21. Juli 2014 10-12 C01-148

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   3  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_230121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45591670@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Juli 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Juli 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45591670
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45591670