Über die anerkannten Therapieverfahren hinaus gibt es in der Praxis nach wie vor eine große Vielfalt weiterer therapeutischer Richtungen, Verfahren und Techniken. Das Seminar soll vor allem über diese Richtungen und Verfahren näher informieren.
Nach einer einführenden Klärung grundlegender Fragen werden u.a. folgende Themen behandelt: Probleme und Methoden der Psychotherapieforschung, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und deren neuere Entwicklungen, Bioenergetik, Transaktionsanalyse, Interpersonelle Psychotherapie IPT, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Dialektisch Behaviorale Therapie DBT, Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie sowie Ansätze zur Integration.
Im Einzelnen wird jeweils auf (a) die theoretischen Grundlagen, (b) das therapeutische Vorgehen und (c) die Frage der Wirksamkeit eingegangen.
Das Seminar soll die Teilnehmer/innen zum einen über die Therapieverfahren informieren, zum anderen aber auch zu einer sachlichen Bewertung und kritischen Auseinandersetzung mit ihnen anregen. Mit der Präsentation sollen die Studierenden lernen, die Ergebnisse der Beschäftigung mit ihrem Thema kompetent, verständlich und interessant darstellen.
BSc Kernfach: Modul M
Diplomstudium: Vordiplom
Anmerkung für Diplomstudierende:
Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Basis, Wahlpflichtveranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | D2-136 | 08.04.-15.07.2011
nicht am: 22.04.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt I | - | - | - | |
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95 A-09B | - | - | - | scheinfähig |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | - | - | 4 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme
2. Präsentation zu einem Thema der Veranstaltung (inkl. Vor- und Nachbesprechung)
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.